![]() ![]() |
(0 Bewertungen - Gebe die erste ab) |
Produktion | Bearbeiten |
---|---|
Baujahr | 2012 |
Hersteller | Triumph |
Typ (2ri.de) | Naked Bike |
Typ (Hersteller) | Roadsters |
Modellgruppe (z.B. Sportster) | SpeedTriple |
Modelltyp | k.A. |
UVP ab Werk | k.A. |
UVP inkl. Überführung | k.A. |
Produktionsland | k.A. |
Produktionsbeginn | k.A. |
Produktionsende | k.A. |
Stückzahl (ca.) | k.A. |
Fzg.-Typ | 515NV |
Modell-Code | k.A. |
ABE\EG-BE-Nr. | e11*2002/24*1049 |
VIN | k.A. |
Mehr Daten |
Motor | Bearbeiten |
---|---|
Abgasnorm | Euro 3 |
Abgasreinigung | G-Kat serienmäßig |
Bauart | 4-Zylinder, 4-Takter, Reihe |
Bohrung x Hub | 79 x 71,4 mm |
Hubraum | 1.050 ccm |
Gassteuerung | DOHC, 4 Ventile pro Zylinder |
Gemischaufbereitung | Elektronische Kraftstoffeinspritzung |
Kühlsystem | Flüssigkeitsgekühlt |
Max. Leistung bei Drehzahl | 135 PS (99 kW) 9.400 U/min |
Max. Drehmoment bei Drehzahl | 111 Nm 7.750 U/min |
Leistung der Lichtmaschine | k.A. |
Startsystem | Elektrostarter |
Verdichtung | k.A. |
Zündkerzen-Typ | k.A. |
Mehr Daten |
Fahrleistung\Verbrauch | Bearbeiten |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Verbrauch auf 100 km | k.A. |
Benzin (Oktangehalt) | k.A. |
Mehr Daten |
Kraftübertragung\Antrieb | Bearbeiten |
---|---|
Hinterradantrieb | Kette, O-Ring |
Anzahl der Gänge | 6 Gänge |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Mehr Daten |
Fahrwerk\Bremsen | Bearbeiten |
---|---|
Rahmenart | Leichtmetall-Doppelrohr-Brückenrahmen |
Rahmenmaterial | k.A. |
Bremse vorne | Doppelscheibe, 320 mm, schwimmende Bremsscheiben, radial montierte Brembo 4-Kolben-Monobloc-Festsättel, abschaltbares ABS |
Bremse hinten | Scheibe, 320 mm, schwimmende Bremsscheiben, radial montierte Brembo 4-Kolben-Monobloc-Festsättel, abschaltbares ABS |
Federung vorne (Gabel) | Upsidedown-Teleskopgabel, 43 mm, Öhlins NIX30 mit einstellbarer Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung |
Federung hinten (Schwinge) | Zentralfederbein, Öhlins TTX36 Twin Tube Monoshock mit einstellbarer Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, |
Federweg vorne | 120 mm |
Federweg hinten | 130 mm |
Lenkkopfwinkel | 22,8 Grad |
Nachlauf | 90,9 mm |
Felgenmaß vorne | 3.50 x 17" (Leichtmetall-Schmiederäder, 5-Speichen) |
Felgenmaß hinten | 6.00 x 17" ( Leichtmetall-Schmiederäder, 5-Speichen) |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Mehr Daten |
Maße\Gewichte | Bearbeiten |
---|---|
Länge | 2.100 mm |
Breite | 795 mm |
Höhe | 1.110 mm |
Sitzhöhe | 825 mm |
Bodenfreiheit | k.A. |
Radstand | 1.435 mm |
Leergewicht fahrbereit | 212 kg |
Zugelassenes Gesamtgewicht | k.A. |
Tankinhalt | 17,5 Liter |
Reserve | k.A. |
Mehr Daten |
Ausstattung | Bearbeiten |
---|---|
Anti-Blockier-System (ABS) | k.A. |
Anti-Hopping-Kupplung | k.A. |
Elektrische Dämpferabstimmung | k.A. |
Drosselung | k.A. |
Lieferbare Farben | k.A. |
Gepäcktaschen / -koffer | k.A. |
Griffheizung | k.A. |
Navigationsgerät | k.A. |
Oehlins-Federelemente | k.A. |
Sitzhöhenverstellung | k.A. |
Hauptständer | k.A. |
Verbundbremse | k.A. |
Mehr Daten |
Service\Sonstiges | Bearbeiten |
---|---|
Garantie | k.A. |
Führerscheinklasse | k.A. |
Erstinspektion | k.A. |
Inspektionsintervall | k.A. |
Sonstiges | k.A. |
Mehr Daten |


Datenblatt
Auf dieser Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen der jeweiligen Maschine im tabellarischen Überblick. Von Motor über Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch bis hin zu den Ausstattungsdetails. Die meisten dieser Angaben finden sich in den Datenblättern der Hersteller, und wenn Ihr hier Informationen eintragt oder ergänzt, dann stellt bitte sicher, dass diese auch stimmen und nachvollziehbar sind, denn andere Biker verlassen sich auf Eure Angaben.
Kurzbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Langbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
- Neues Modell für 2012 - Hochwertige Öhlins-Federelemente liefern beste Straßenlage - Neues Getriebe mit bester Präzision und Bedienbarkeit - Neue Brembo Monobloc-Bremszangen mit 5% mehr Bremsleistung als bei der Standardversion - Gewichtsminimierende Leichtmetall-Schmiederäder als Serienausstattung - Reichhaltiges Zubehörsortiment mit Performance-Produkten Die Ikone der Triumph-Palette bekommt 2012 eine Schwester mit ‘R’-Ausstattung zur Seite gestellt, gespickt mit Komponenten der erlesensten Namen der Motorradbranche. Dazu zählen die ausgezeichneten, speziell für die Speed Triple R entwickelten Öhlins-Federelemente und die auf der Rennstrecke entwickelten Pirelli Supercorsa SP-Pneus – dieses Motorrad muss außergewöhnlich sein. Die Speed Triple R nimmt den herausragenden Triumph-Roadster als Basis, um höchste Ingenieurskunst mit einem neuen Level an Ausdruck und Agilität zu paaren. In enger Zusammenarbeit mit den schwedischen Federelemente-Gurus von Öhlins bekam die Speed Triple R die neueste Generation der 43mm NIX30-Upside- Down-Gabel und das anerkannte TTX36-Federbein maßgeschneidert. Um die ungefederten Massen größtmöglich zu reduzieren, kommen leichte und äußerst filigrane Fünfspeichen- Leichtmetall-Schmiederäder von PVM zum Einsatz: Diese sind mehr als 1,7 kg leichter als die Standardfelgen und machen das Handling nochmals präziser und leichter. Als Stopporgane nutzt die Speed Triple R die hochwertigen, radial montierten Monobloc-Vierkolben-Festsattelzangen vom führenden MotoGP-Ausrüster Brembo. Als Option mit dem elektronischen Triumph-ABS versehen, selbstverständlich abschaltbar. Gemeinsam stellen Räder und Bremsen fünf Prozent mehr Bremsleistung als bei der Standard-Speed Triple bereit. Bei der Kraftquelle der Speed Triple R handelt es sich um den legendären Triumph-Triple mit 1050 cm3 Hubraum, gut für beeindruckende 135 PS und einen satten Punch von 111 Nm Drehmoment für eine überaus sportliche Fahrweise. In der Speed Triple R debütiert zudem das komplett überarbeitete Getriebe des großen 1050er Dreizylinders, das eine präzisere und leichtere Bedienbarkeit mit sich bringt. Selbstverständlich zeichnet sich die neue Speed Triple R wie jedes andere Triumph ‘R’-Modell auch durch einige besonders hochwertige Merkmale aus. Die Farboptionen umfassen das klassische Metallic Phantom Black oder Crystal White, durch dezente Details aufgewertet: Der schwarze konische Leichtmetalllenker mit „R“-Logo, edle Kohlefaser wird bei der Kühlerabdeckung, den Gabelprotektoren und der Tankabdeckung verwendet, einzigartige Graphics und der rote Heckrahmen lassen Kenner beim Betrachten der Speed Triple R mit der Zunge schnalzen. Wie von einem solchen Vorzeige-Motorrad nicht anders zu erwarten, zeigt sich die Speed Triple R bestens ausgestattet mit einem umfangreichen Instrumentarium, das einen programmierbaren Schaltblitz, Digital-Tacho, Laptimer, Tankanzeige sowie einen Bordcomputer und einen großen analogen Drehzahlmesser bietet. Außerdem gehört eine codierte Wegfahrsperre im Zündschlüssel zur Serienausstattung. Darüber hinaus bietet ein umfangreiches Triumph Original- Zubehörsortiment die Möglichkeit einer weitgehenden Individualisierung, beispielsweise mit modischen Flyscreens, Bugspoiler und Sitzbankhöcker, zudem gibt es weitere Sicherheits- und Gepäcklösungen. Die gemeinsam mit Arrow Special Parts für die Speed Triple entwickelten Slip-on-Schalldämpfer und die ‘low boy’ Drei-in-eins-Auspuffanlage passen natürlich auch an die Speed Triple R. Die Speed Triple R beschert das intensivste und kurzweiligste Fahrerlebnis, das ein Triumph-Roadster bislang zu bieten hat und befriedigt durch seine auf der Rennstrecke entwickelte Performance auch anspruchsvollste Sportfahrer. |

Info
In diesem Bereich könnt Ihr eine kurze Zusammenfassung oder auch eine längere Beschreibung zum jeweiligen Motorrad einfügen. Als Leitfaden für diese Texte könnt Ihr das Datenblatt oder die Webseite des Herstellers nehmen. Dabei müsst Ihr die Beschreibung nicht wörtlich abtippen, sondern könnt sie als Anregung für Eure eigene Beschreibung nehmen. Bitte schreibt hier keine eigene Bewertung des Bikes oder zitiert urheberrechtlich geschützte Texte aus Zeitschriften. Verwendet einfach das, was der Hersteller frei zur Verfügung stellt.
Es sind keine Links vorhanden.

Links
In diesen Bereich könnt Ihr alle Links zu diesem Motorrad einstellen, die Ihr kennt und von denen Ihr glaubt, dass diese für andere Biker nützlich sind. Also zum Beispiel einen Link zum Hersteller oder zu einem Anbieter von Zubehörteilen, zu einem Test- oder Fahrbericht oder zu Serviceseiten rund um die Maschine.