![]() ![]() |
Der Hammer aus Hinckley! (0 Bewertungen - Gebe die erste ab) |
Produktion | Bearbeiten |
---|---|
Baujahr | 2004 |
Hersteller | Triumph |
Typ (2ri.de) | Muscle Bike |
Typ (Hersteller) | Cruisers |
Modellgruppe (z.B. Sportster) | Rocket |
Modelltyp | k.A. |
UVP ab Werk | 17.750,00 € |
UVP inkl. Überführung | k.A. |
Produktionsland | Grossbritannien |
Produktionsbeginn | 2004 |
Produktionsende | k.A. |
Stückzahl (ca.) | k.A. |
Fzg.-Typ | C23XB |
Modell-Code | k.A. |
ABE\EG-BE-Nr. | e11*2002/24*0108 |
VIN | k.A. |
Mehr Daten |
Motor | Bearbeiten |
---|---|
Abgasnorm | Euro 3 |
Abgasreinigung | G-Kat serienmäßig |
Bauart | 3-Zylinder, 4-Takter, Reihe |
Bohrung x Hub | 101,6 x 94,3 mm |
Hubraum | 2.294 ccm |
Gassteuerung | DOHC, 4 Ventile |
Gemischaufbereitung | Elektronische Kraftstoffeinspritzung |
Kühlsystem | Flüssigkeitsgekühlt |
Max. Leistung bei Drehzahl | 141 PS (104 kW) 5.750 U/min |
Max. Drehmoment bei Drehzahl | 200 Nm 2.500 U/min |
Leistung der Lichtmaschine | k.A. |
Startsystem | Elektrostarter |
Verdichtung | 8,7 : 1 |
Zündkerzen-Typ | k.A. |
Mehr Daten |
Fahrleistung\Verbrauch | Bearbeiten |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
Verbrauch auf 100 km | k.A. |
Benzin (Oktangehalt) | k.A. |
Mehr Daten |
Kraftübertragung\Antrieb | Bearbeiten |
---|---|
Hinterradantrieb | Kardan |
Anzahl der Gänge | 5-Gang |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Mehr Daten |
Fahrwerk\Bremsen | Bearbeiten |
---|---|
Rahmenart | Schleifenrahmen aus Stahl |
Rahmenmaterial | Stahl |
Bremse vorne | Doppelscheibe 320 mm |
Bremse hinten | Scheibe 316 mm |
Federung vorne (Gabel) | Upsidedown-Teleskopgabel |
Federung hinten (Schwinge) | 2 Federbeine |
Federweg vorne | 120 mm |
Federweg hinten | 105 mm |
Lenkkopfwinkel | 32 Grad |
Nachlauf | 152 mm |
Felgenmaß vorne | 17 x 3.50" |
Felgenmaß hinten | 16 x 7.50" |
Reifen vorne | 150/80 VR 17 |
Reifen hinten | 240/50 VR 16 |
Mehr Daten |
Maße\Gewichte | Bearbeiten |
---|---|
Länge | 2.500 mm |
Breite | 970 mm |
Höhe | 1.165 mm |
Sitzhöhe | 740 mm |
Bodenfreiheit | k.A. |
Radstand | 1.695 mm |
Leergewicht fahrbereit | 320 kg |
Zugelassenes Gesamtgewicht | k.A. |
Tankinhalt | 25 Liter |
Reserve | k.A. |
Mehr Daten |
Ausstattung | Bearbeiten |
---|---|
Anti-Blockier-System (ABS) | k.A. |
Anti-Hopping-Kupplung | k.A. |
Elektrische Dämpferabstimmung | k.A. |
Drosselung | k.A. |
Lieferbare Farben | Schwarz, Rot |
Gepäcktaschen / -koffer | k.A. |
Griffheizung | k.A. |
Navigationsgerät | k.A. |
Oehlins-Federelemente | k.A. |
Sitzhöhenverstellung | k.A. |
Hauptständer | k.A. |
Verbundbremse | k.A. |
Mehr Daten |
Service\Sonstiges | Bearbeiten |
---|---|
Garantie | Zwei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung |
Führerscheinklasse | k.A. |
Erstinspektion | k.A. |
Inspektionsintervall | 16.000 km |
Sonstiges | k.A. |
Mehr Daten |


Datenblatt
Auf dieser Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen der jeweiligen Maschine im tabellarischen Überblick. Von Motor über Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch bis hin zu den Ausstattungsdetails. Die meisten dieser Angaben finden sich in den Datenblättern der Hersteller, und wenn Ihr hier Informationen eintragt oder ergänzt, dann stellt bitte sicher, dass diese auch stimmen und nachvollziehbar sind, denn andere Biker verlassen sich auf Eure Angaben.
Kurzbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Der Hammer aus Hinckley! |
Langbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Als erstes Serienmotorrad überwindet der neue Triumph Cruiser Rocket III mit 2294 cm³ die magische „2 Liter Hubraum Barriere“. In Anlehnung an ihren Namen entfaltet die ultimative Rocket III ihre unendliche Power aus dem kraftvollen, längseingebauten Reihen-3-Zylindermotor, der Kolben der gleichen Größe wie US “Muscle Cars” mit V10-Motoren besitzt. Schließlich enden diese eindrucksvollen Zahlen nicht hier, denn die Rocket III produziert ein höheres maximales Drehmoment, als die meisten Serienmotorräder, selbst wenn man 2 zusammen addiert. Präzise in Zahlen gesprochen bedeutet das volle 200 Nm bei 2.500 U/min, wobei 90% bereits bei 1.800 U/min zur Verfügung stehen. Der erstaunliche Triple beschleunigt also wesentlich schneller, als fast alles auf zwei Rädern. 1,2g (1,2-fache Erdbeschleunigung) sind das neue Maß der Dinge. Triumph steht seit über 100 Jahren für Rekorde. Denkt man an die einstigen Erfolge bei der TT auf der Isle of Man von 1908, an die legendäre “Speedtwin” mit 27 PS, die einst die 150 km/h Barriere gebrochen hat oder an den Geschwindigkeitsrekord 1956 auf dem Salzsee in Bonneville mit über 345 km/h, so reiht sich heute die Rocket III wieder ganz in diese Tradition ein. Die Rocket III ist aber nicht nur aufgrund ihrer einzigartigen technischen Leistungen eine echte Triumph. Letztlich machen sie der typische Dreizylinder Sound, der Doppelscheinwerfer - inspiriert von der Speed Triple - und die vielen klassischen Details aus der gesamten Triumph Palette zu einer einzigartigen Charakterdarstellerin. Vor und parallel mit der Entwicklung des Fahrzeugs wurden immer wieder Focusgruppen-Befragungen durchgeführt, um die Wünsche und Erwartungen möglichst Realität werden zu lassen. Trotz aller Zahlen, Daten, Fakten und nicht zu vergessen dem einmaligen Aussehen, wird ein solches Motorrad gebaut, nicht nur um es zu bewundern, sondern vielmehr um es zu fahren. Schließlich steht bei jeder Triumph Fahrbarkeit und Fahrspaß an oberster Stelle, da macht die Rocket III keine Ausnahme. Um das mächtige Antriebsaggregat herum wurde ein Fahrwerk entwickelt, das weit mehr kann, als die überbordende Leistung nur im Zaum zu halten. Ebenso bemerkenswert wie die unglaubliche Antriebskraft ist die Ausgewogenheit zwischen Potenzial und Kontrollierbarkeit, die das Fahren mit der Rocket III zu einem durch und durch sensationellen Fahrerlebnis macht. “Die Rocket III ist der ultimative Power-Cruiser und verleiht Triumph ein großartiges Standing im Cruiser-Markt” erklärt Triumph´s Produktmanager Ross Clifford. “Sie setzt neue Maßstäbe und begeistert Fahrer, die ein außergewöhnliches Motorrad mit jeder Menge Fahrspaß suchen. Die Rocket III ist die Art von Motorrad, die den Fahrer total begeistert und alle Sinne weckt.” Ein massiver Stahl-Zentralrohrrahmen nimmt den Motor auf, der seine Kraft über einen wartungsarmen Kardanantrieb ans mächtige 240/50er Hinterrad überträgt. Die vordere Bremsanlage mit Vierkolben-Festsätteln und schwimmend gelagerten Scheiben mit 320 mm Ø stammt aus dem Supersportler Daytona 955i und stellt dem umwerfenden Vortrieb im Bedarfsfalle eine mächtige Verzögerung entgegen. Hinten ist ein Doppelkolbensattel mit 316 mm-Scheibe installiert. Zusammen mit der überraschend sparsamen Einspritzanlage ermöglicht der voluminöse 25 Liter-Tank der Rocket III enorme Reichweiten. Wie bei Triumph üblich, erlaubt ein umfangreiches Zubehörprogramm, dieses wahrhaft besondere Motorrad noch auffälliger zu gestalten. Die Rocket III wird in Jet Black oder Cardinal Red erhältlich sein und ist in der Standardversion mit einem abnehmbaren Soziussitz ausgestattet. Die Rocket III ist nicht einfach ein Motorrad. Sie ist der Ritt des Lebens, der alles bislang Bekannte in den Schatten stellt. Kein Maßstab, den sie nicht neu definiert und kein Limit, das sie nicht überschreiten könnte. Kurzum, sie ist einfach das größte und eindrucksvollste Serienmotorrad, das die Welt bis heute gesehen hat. Die Rocket III – It`s the ride of a lifetime ! ACHTUNG Manche Abbildungen können von der Serienausstattung abweichen! • Größter serienmäßiger Hubraum: 2294cm³ / Größter serienmäßiger Hinterreifen: 240/50 VR16 • Größtes serienmäßige maximales Drehmoment: 200Nm - 1,2g sind das neue Maß der Dinge ! • Wartungsfreundlicher Kardanantrieb Noch Fragen ? • Unverbindliche Preisempfehlung Deutschland: 17.750.- € (zzgl. Überführungs und Nebenkosten) Unverbindliche Preisempfehlung für Österreich: 19.990.- € (inkl. NK, NOWA, Fracht, ab Händlerstandort) |

Info
In diesem Bereich könnt Ihr eine kurze Zusammenfassung oder auch eine längere Beschreibung zum jeweiligen Motorrad einfügen. Als Leitfaden für diese Texte könnt Ihr das Datenblatt oder die Webseite des Herstellers nehmen. Dabei müsst Ihr die Beschreibung nicht wörtlich abtippen, sondern könnt sie als Anregung für Eure eigene Beschreibung nehmen. Bitte schreibt hier keine eigene Bewertung des Bikes oder zitiert urheberrechtlich geschützte Texte aus Zeitschriften. Verwendet einfach das, was der Hersteller frei zur Verfügung stellt.
Es sind keine Links vorhanden.

Links
In diesen Bereich könnt Ihr alle Links zu diesem Motorrad einstellen, die Ihr kennt und von denen Ihr glaubt, dass diese für andere Biker nützlich sind. Also zum Beispiel einen Link zum Hersteller oder zu einem Anbieter von Zubehörteilen, zu einem Test- oder Fahrbericht oder zu Serviceseiten rund um die Maschine.