![]() ![]() |
Suzukis neue GSX-R 1100 W ist erstmals wassergekühlt und auch fahrwerkstechnisch ein nahezu komplett neues Motorrad. (0 Bewertungen - Gebe die erste ab)
|
Produktion | Bearbeiten |
---|---|
Baujahr | 1993 |
Hersteller | Suzuki |
Typ (2ri.de) | k.A. |
Typ (Hersteller) | k.A. |
Modellgruppe (z.B. Sportster) | k.A. |
Modelltyp | k.A. |
UVP ab Werk | 9.709,00 € |
UVP inkl. Überführung | k.A. |
Produktionsland | Japan |
Produktionsbeginn | k.A. |
Produktionsende | k.A. |
Stückzahl (ca.) | k.A. |
Fzg.-Typ | k.A. |
Modell-Code | k.A. |
ABE\EG-BE-Nr. | k.A. |
VIN | k.A. |
Mehr Daten |
Motor | Bearbeiten |
---|---|
Abgasnorm | k.A. |
Abgasreinigung | k.A. |
Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor |
Bohrung x Hub | 75,5 x 60 mm |
Hubraum | 1.074 ccm |
Gassteuerung | Vier Ventile je Zylinder |
Gemischaufbereitung | k.A. |
Kühlsystem | k.A. |
Max. Leistung bei Drehzahl | 98 PS (72 kW) 9.500 U/min |
Max. Drehmoment bei Drehzahl | 90 Nm 4.500 U/min |
Leistung der Lichtmaschine | k.A. |
Startsystem | k.A. |
Verdichtung | k.A. |
Zündkerzen-Typ | k.A. |
Mehr Daten |
Fahrleistung\Verbrauch | Bearbeiten |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | 218 km/h |
Verbrauch auf 100 km | k.A. |
Benzin (Oktangehalt) | k.A. |
Mehr Daten |
Kraftübertragung\Antrieb | Bearbeiten |
---|---|
Hinterradantrieb | k.A. |
Anzahl der Gänge | 5-Gang Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Kupplung | k.A. |
Mehr Daten |
Fahrwerk\Bremsen | Bearbeiten |
---|---|
Rahmenart | Brückenrahmen aus Aluminium, verschraubtes Heck |
Rahmenmaterial | k.A. |
Bremse vorne | Doppelscheibe 310 mm |
Bremse hinten | Scheibe 240 mm |
Federung vorne (Gabel) | Upside-down-Gabel 41 mm |
Federung hinten (Schwinge) | k.A. |
Federweg vorne | 120 mm |
Federweg hinten | 160 mm |
Lenkkopfwinkel | 65,2 Grad |
Nachlauf | k.A. |
Felgenmaß vorne | k.A. |
Felgenmaß hinten | k.A. |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Mehr Daten |
Maße\Gewichte | Bearbeiten |
---|---|
Länge | k.A. |
Breite | k.A. |
Höhe | k.A. |
Sitzhöhe | 815 mm |
Bodenfreiheit | k.A. |
Radstand | 1.485 mm |
Leergewicht fahrbereit | 225 kg |
Zugelassenes Gesamtgewicht | 445 kg |
Tankinhalt | k.A. |
Reserve | k.A. |
Mehr Daten |
Ausstattung | Bearbeiten |
---|---|
Anti-Blockier-System (ABS) | k.A. |
Anti-Hopping-Kupplung | k.A. |
Elektrische Dämpferabstimmung | k.A. |
Drosselung | 34 |
Lieferbare Farben | Weiß/Blau, Schwarz/Rot, Schwarz/Silber |
Gepäcktaschen / -koffer | k.A. |
Griffheizung | k.A. |
Navigationsgerät | k.A. |
Oehlins-Federelemente | k.A. |
Sitzhöhenverstellung | k.A. |
Hauptständer | k.A. |
Verbundbremse | k.A. |
Mehr Daten |
Service\Sonstiges | Bearbeiten |
---|---|
Garantie | k.A. |
Führerscheinklasse | k.A. |
Erstinspektion | k.A. |
Inspektionsintervall | k.A. |
Sonstiges | k.A. |
Mehr Daten |


Datenblatt
Auf dieser Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen der jeweiligen Maschine im tabellarischen Überblick. Von Motor über Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch bis hin zu den Ausstattungsdetails. Die meisten dieser Angaben finden sich in den Datenblättern der Hersteller, und wenn Ihr hier Informationen eintragt oder ergänzt, dann stellt bitte sicher, dass diese auch stimmen und nachvollziehbar sind, denn andere Biker verlassen sich auf Eure Angaben.
Kurzbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Suzukis neue GSX-R 1100 W ist erstmals wassergekühlt und auch fahrwerkstechnisch ein nahezu komplett neues Motorrad. |
Langbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Big-Bike aus Hamamatsu! Suzukis neue GSX-R 1100 W ist erstmals wassergekühlt und auch fahrwerkstechnisch ein nahezu komplett neues Motorrad. ALLGEMEIN Einen Rekord hat die neue Suzuki GSX-R 1100 W mit ihrem Erscheinen gleich eingestellt: Mit ungedrosselten 155 PS Leistung stellt das Big-Bike aus Hamamatsu eine diesjährige Rekordmarke in Sachen Power auf - nur, daß damit im freiwillig auf 100 PS selbstbeschränkten Deutschland niemand so recht etwas anfangen kann. MOTOR Das neue GSX-R-1100-Triebwerk gehört auch in der gedrosselten Variante zu den kraftvollsten. Wie der komplett neu entwickelte, jetzt erstmals flüssigkeitsgekühlte 16-Ventiler schon ab 3000 Touren im großen Gang anzieht, ist schon beeindruckend. Die Praxis bestätigt hier also die Theorie, die der GSX-R 1100 ihr höchstes Drehmoment von satten 90 Newtonmetern schon bei 4500/min attestiert. Bis knapp 10000 Touren streckt sich der Drehzahlteppich, auf dem die Suzuki gleichmäßig ihre Leistung ausbreitet. Bezüglich der Laufkultur kann sich das neue Aggregat nicht ganz mit den Besten messen: Der nach wie vor etwas raue Grundlauf und spürbare Vibrationen im oberen Drehzahl-Niveau sind nicht von der Hand zu weisen. FAHRWERK Auch wenn es der neuen 1100er kaum anzusehen ist: Sie ist ein komplett neugestaltetes Fahrzeug, das auch ein überarbeitetes Chassis besitzt. Und dieser Aufwand hat sich gelohnt: Die neue GSX-R verhält sich speziell in schnellen oder welligen Kurven deutlich souveräner und ohne das etwas eigenartige Einlenkverhalten des alten 92er Modells. Dabei überrascht die Neue trotz des abermals gestiegenen Gewichtes mit einem besseren Handling. Auch komfortmäßig ist der großen Suzuki ein Plus zu bestätigen. Die erstmals verwendeten Sechskolben-Bremszangen vorne lassen sich hervorragend dosieren und verzögern eindrucksvoll. FAHRLEISTUNGEN Mit knapp 230 km/h Höchstgeschwindigkeit markiert die Suzuki einen üblichen Wert. Eine bessere Beschleunigung wird durch das hohe Gewicht vereitelt, im Durchzug gehört sie zu den Bullen ihrer Klasse. KOSTEN Mit knapp 19000 Mark gehört die GSX-R 1100 W zu den günstigsten Sport-BigBikes. Die leichtere Honda CBR 900 RR kostet knapp 800 Mark mehr, Yamaha FZR 1000 und Kawasaki ZZ-R 1700 liegen knapp über dein Suzuki-Angebot. AUSSTATTUNG Für Sportfreaks ist vom Doppelscheinwerfer bis zum Lenkungsdämpfer und Sechskolbenbremsen alles vorhanden, was man sich wünschen kann. Weitere Jahrgänge GSX-R1100 (1996) GSX-R1100 (1991) GSX-R1100 (1990) GSX-R1100 (1988) GSX-R1100 (1986) |

Info
In diesem Bereich könnt Ihr eine kurze Zusammenfassung oder auch eine längere Beschreibung zum jeweiligen Motorrad einfügen. Als Leitfaden für diese Texte könnt Ihr das Datenblatt oder die Webseite des Herstellers nehmen. Dabei müsst Ihr die Beschreibung nicht wörtlich abtippen, sondern könnt sie als Anregung für Eure eigene Beschreibung nehmen. Bitte schreibt hier keine eigene Bewertung des Bikes oder zitiert urheberrechtlich geschützte Texte aus Zeitschriften. Verwendet einfach das, was der Hersteller frei zur Verfügung stellt.

Ladet bitte nur Bilder von Motorradherstellern hoch, keine eigenen Aufnahmen!
Zu diesem Bike sind noch keine Bilder oder Videos vorhanden.

Galerie
In der Galerie könnt Ihr sowohl Bilder als auch Videos einstellen. Für die Bilder gilt dabei, dass keine eigenen Bilder eingestellt werden dürfen, sondern nur Bilder des Herstellers oder eines Ausrüsters, beispielsweise für Zubehör. In jedem Fall müssen es öffentlich zugängliche Produkt- oder Zubehörbilder sein.
Die Videos können aktuell nur als YouTube Videos eingestellt werden und sollten direkt mit der Maschine zu tun haben. Möchtet Ihr also Eure eigenen Videos zu der Maschine hier einstellen, dann ladet diese bitte zunächst auf YouTube hoch und verlinkt aus dem Forum auf dieses Video.