![]() ![]() |
(0 Bewertungen - Gebe die erste ab)
|
Produktion | Bearbeiten |
---|---|
Baujahr | 1993 |
Hersteller | Kawasaki |
Typ (2ri.de) | k.A. |
Typ (Hersteller) | k.A. |
Modellgruppe (z.B. Sportster) | VN750 |
Modelltyp | VN |
UVP ab Werk | 5.967,00 € |
UVP inkl. Überführung | k.A. |
Produktionsland | Japan |
Produktionsbeginn | k.A. |
Produktionsende | k.A. |
Stückzahl (ca.) | k.A. |
Fzg.-Typ | k.A. |
Modell-Code | k.A. |
ABE\EG-BE-Nr. | k.A. |
VIN | k.A. |
Mehr Daten |
Motor | Bearbeiten |
---|---|
Abgasnorm | k.A. |
Abgasreinigung | k.A. |
Bauart | V2, 4-Takter |
Bohrung x Hub | 84,9 x 66,2 mm |
Hubraum | 749 ccm |
Gassteuerung | DOHC, 4 Ventile pro Zylinder |
Gemischaufbereitung | Vergaser, 2 Keihin-Gleichdruck-Vergaser mit 34 mm Durchlaß |
Kühlsystem | Flüssigkeitsgekühlt |
Max. Leistung bei Drehzahl | 60 PS (44 kW) 7.500 U/min |
Max. Drehmoment bei Drehzahl | 61 Nm 5.500 U/min |
Leistung der Lichtmaschine | k.A. |
Startsystem | Elektrostarter |
Verdichtung | k.A. |
Zündkerzen-Typ | k.A. |
Mehr Daten |
Fahrleistung\Verbrauch | Bearbeiten |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Verbrauch auf 100 km | k.A. |
Benzin (Oktangehalt) | 91 (ROZ) Bleifrei |
Mehr Daten |
Kraftübertragung\Antrieb | Bearbeiten |
---|---|
Hinterradantrieb | Kardan |
Anzahl der Gänge | 5 Gänge |
Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Mehr Daten |
Fahrwerk\Bremsen | Bearbeiten |
---|---|
Rahmenart | Doppelschleifen-Stahlrohr-Rahmen |
Rahmenmaterial | Stahl |
Bremse vorne | Doppelscheibe, 260 mm |
Bremse hinten | Trommel, 180 mm |
Federung vorne (Gabel) | Teleskopgabel |
Federung hinten (Schwinge) | 2 Federbeine |
Federweg vorne | 150 mm |
Federweg hinten | 90 mm |
Lenkkopfwinkel | k.A. |
Nachlauf | k.A. |
Felgenmaß vorne | k.A. |
Felgenmaß hinten | k.A. |
Reifen vorne | 100/90-19 57H TL |
Reifen hinten | 150/90-15 74H TL |
Mehr Daten |
Maße\Gewichte | Bearbeiten |
---|---|
Länge | 2.310 mm |
Breite | 860 mm |
Höhe | k.A. |
Sitzhöhe | 750 mm |
Bodenfreiheit | k.A. |
Radstand | 1.585 mm |
Leergewicht fahrbereit | 241 kg |
Zugelassenes Gesamtgewicht | 425 kg |
Tankinhalt | 13,5 Liter |
Reserve | k.A. |
Mehr Daten |
Ausstattung | Bearbeiten |
---|---|
Anti-Blockier-System (ABS) | k.A. |
Anti-Hopping-Kupplung | k.A. |
Elektrische Dämpferabstimmung | k.A. |
Drosselung | k.A. |
Lieferbare Farben | k.A. |
Gepäcktaschen / -koffer | k.A. |
Griffheizung | k.A. |
Navigationsgerät | k.A. |
Oehlins-Federelemente | k.A. |
Sitzhöhenverstellung | k.A. |
Hauptständer | k.A. |
Verbundbremse | k.A. |
Mehr Daten |
Service\Sonstiges | Bearbeiten |
---|---|
Garantie | k.A. |
Führerscheinklasse | k.A. |
Erstinspektion | k.A. |
Inspektionsintervall | k.A. |
Sonstiges | k.A. |
Mehr Daten |


Datenblatt
Auf dieser Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen der jeweiligen Maschine im tabellarischen Überblick. Von Motor über Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch bis hin zu den Ausstattungsdetails. Die meisten dieser Angaben finden sich in den Datenblättern der Hersteller, und wenn Ihr hier Informationen eintragt oder ergänzt, dann stellt bitte sicher, dass diese auch stimmen und nachvollziehbar sind, denn andere Biker verlassen sich auf Eure Angaben.
Kurzbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Langbeschreibung | Bearbeiten |
---|---|
Der Lückenfüller! 1990 das letzte Mal auf dem Markt, hat sich Kawasaki nun entschlossen, die VN 750 als Lückenfüller zwischen der VN-15 SE und der EN 500 wieder ins Programm aufzunehmen. ALLGEMEIN Um die große Lücke zwischen VN-15 SE und EN 500 zu schließen, nimmt Kawasaki die 1990 letztmals angebotene VN 750 wieder ins Programm auf. Die 750er ist rundum ausgereift, der V-Motor bietet auch mit 50 PS viel Kraft aus niedrigen Drehzahlen. MOTOR Ein V-Motor mit ungewöhnlich hohem konstruktivem Aufwand: Zwei obenliegende Nockwellen mit Schlepphebeln steuern vier Ventile pro wassergekühltem Zylinder. Der hydraulische Ventilspielausgleich verlängert die Wartungsintervalle erheblich. Eine Ausgleichswelle mindert die für einen V-Motor typischen Vibrationen. Der Motor läuft ruhig und bietet sein maximales Drehmoment von 56 Nm bei 3000/min. Getriebe und Kupplung sind leicht zu bedienen, der Kardan ist wartungsarm und arbeitet unauffällig. FAHRWERK Die VN hat einen choppertypisch langen Radstand. Das bewirkt sicheren Geradeauslauf, in enge Kurven will die Maschine aber mit einigem Kraftaufwand gedrückt werden. Durch die klassische Form der Hinterradfederung mit zwei Federbeinen ist der Federweg sehr begrenzt, was Fahrer wie Sozius auf Holperstrecken zu spüren bekommen. Die Doppelscheibenbremse vorne und die Trommel hinten verzögern zuverlässig. FAHRLEISTUNGEN Für eine Maximalleistung von „nur" 50 PS und bei der schlechten Aerodynamik ist die VN recht flott. Hier macht sich der hohe technische Aufwand beim Motor bemerkbar, dessen Leistung auch im oberen Drehzahlbereich nicht einbricht. Dennoch bereitet der Twin vor allem in unteren Drehzahlregionen am meisten Spaß. Die Reichweite ist mit 221 km akzeptabel. KOSTEN Der Verkaufspreis ist für einen 750er Chopper vergleichsweise günstig. Kostensenkend wirken sich unter anderem auch der hydraulische Ventilspielausgleich und der Kardan aus. Hinzu kommen ein an rundum gemessener Verbrauch und das gelungene Erscheinungsbild. AUSSTATTUNG Die Kommandozentrale der VN 750 ist mit Tachometer, Drehzahlmesser und Tankuhr komplett. Die Fahrerfußrasten sind choppergerecht weit vorne angebracht. So ganz nah am Chopperideal ist die VN rein stilistisch aber noch nicht. Gußräder und kaum verrippte Zylinder wollen nicht so ganz ins Konzept passen. Ansonsten präsentieren sich Verarbeitung und Ausstattung aber auf hohem Niveau. Kawasaki's Motorrad Geschichte von 1952-2002 in (UK) Weitere Seiten: 01, 02, 03, 04, 05, 06, 07, 08, |

Info
In diesem Bereich könnt Ihr eine kurze Zusammenfassung oder auch eine längere Beschreibung zum jeweiligen Motorrad einfügen. Als Leitfaden für diese Texte könnt Ihr das Datenblatt oder die Webseite des Herstellers nehmen. Dabei müsst Ihr die Beschreibung nicht wörtlich abtippen, sondern könnt sie als Anregung für Eure eigene Beschreibung nehmen. Bitte schreibt hier keine eigene Bewertung des Bikes oder zitiert urheberrechtlich geschützte Texte aus Zeitschriften. Verwendet einfach das, was der Hersteller frei zur Verfügung stellt.

Dokumente
In diesem Bereich könnt Ihr Dokumente zu der jeweiligen Maschine hochladen. Dokumente können dabei sowohl der offizielle Prospekt, das Benutzerhandbuch, technische Dokumente und Ähnliches sein. Bitte scannt keine Testberichte ein und stellt diese hier online, da diese Dokumente urheberrechtlich geschützt sind. Solltet Ihr natürlich selber einmal einen Artikel, Testbericht oder Kommentar verfasst haben, an dem Ihr die Rechte besitzt, dann dürft Ihr diesen natürlich gerne hier einstellen.