|
50 Jahre Gold Wing! Honda feiert 2025 das goldene Jubiläum seines superlativen Luxustourers. Sowohl die GL1800 Gold Wing als auch die GL1800 Gold Wing Tour rollen 2025 in exklusiver „50th Anniversary”-Lackierung zu den Honda Vertragshändlern. Als Giveaway erhalten in Europa die ersten 1.833 Käufer (passend zum exakten Hubraum) ein 28 cm langes Modellmotorrad, das auf einer Seite die aktuelle Gold Wing und auf der anderen das ursprüngliche GL1000-Vierzylinder-Bike von 1975 zeigt.
Mittwoch, 5. Februar 2025 04:44
|
50 Jahre Gold Wing! Honda feiert 2025 das goldene Jubiläum seines Luxus-Tourers der Superlative. Sowohl die GL1800 Gold Wing als auch die GL1800 Gold Wing Tour rollen 2025 in exklusiver „50th Anniversary”-Lackierung zu den Honda Vertragshändlern. Die ersten 1.833 Käuferinnen und Käufer in Europa erhalten (passend zum exakten Hubraum) ein 28 Zentimeter langes Modellmotorrad, das auf einer Seite die aktuelle Gold Wing und auf der anderen Seite die originale GL1000 Vierzylinder von 1975 zeigt.
Die inzwischen mit einem Sechszylinder-Boxer ausgestattete Maschine wurde über die Jahrzehnte und mehrere Modellgenerationen hinweg zum Maßstab für höchste Ansprüche im Premiumsegment der Supertourer. Hier gilt die Gold Wing seit Jahrzehnten als Ikone und ist unangefochten erste Wahl für alle, die Wert auf Luxus, Qualität und Komfort legen.
Zum Modelljahr 2025 erfüllen beide 1800er Gold Wing Modelle neu die Abgasnorm Euro 5+. Zu den Komfort-Updates für Fahrer und Beifahrer zählen die jetzt kabellose Apple CarPlay™- und Android Auto™-Anbindung, die verbesserte Bluetooth-Intercom-Funktionalität sowie die optimierte Klangqualität der Lautsprecher. Gleichzeitig bleibt die kabelgebundene Anbindung des Smartphones weiterhin möglich.
Weitere wertvolle Details steigern den Besitzerstolz und die Außenwirkung: Spezielle Gold-Wing-Embleme zum 50-jährigen Jubiläum zieren die Mittelkonsole, das Smartkey-Schlüsselelement und werden bei der Startanimation im Cockpit-Display angezeigt.
Die 2025er GL1800 Gold Wing Tour „50th Anniversary” mit DCT Doppelkupplungsgetriebe und Airbag ist in den Sonderlackierungen „Eternal Gold/Mahogany Brown Metallic” oder in „Bordeaux Red Metallic” sowie in „Digital Silver Metallic” erhältlich.
Die GL1800 Gold Wing 2025 mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe als „50th Anniversary Edition” ist dagegen in dezentem „Matt Ballistic Black“ gehalten, zudem zieren geschmackvoll angedeutete Gold-Wing-Logos die rechts und links integrierten Seitenkoffer.
Honda Gold Wing Zeitleiste:
1972: Wie alles begann
Unter der Leitung von Soichiro Irimajiri, der in den 1960er Jahren die Konstruktion der legendären Fünf- und Sechszylinder-Rennmaschinen von Honda leitete, wird ein neues Designteam zusammengestellt. Ziel ist es zunächst, die Grenzen des Machbaren für ein tourentaugliches Konzept auszuloten. Wie edel und luxuriös darf ein Motorrad sein, wenn maximaler Langstreckenkomfort gefragt ist? Das Team entwickelt einen streng geheimen M1-Prototypen, angetrieben von einem flüssigkeitsgekühlten Sechszylinder-Reihenmotor mit Kardanantrieb, der herausragende Leistung mit kultivierten Manieren verbindet. Viele Details sowie das generelle Konzept werden in die später folgende Gold Wing übernommen.
1975: GL1000 Gold Wing
Die erste GL1000 Gold Wing setzt neue Maßstäbe für Langstreckenfahrer. Der neu entwickelte, flüssigkeitsgekühlte Vierzylinder-Boxermotor mit 999 Kubikzentimetern Hubraum verbindet beeindruckend flexible Leistungsentfaltung mit kultiviertem Charakter. Von nun an definieren Gold Wing Kunden Reisefreude neu, denn mit diesem Motorrad lassen sich Touren weiter, entspannter und komfortabler als je zuvor absolvieren.
Dabei begleitet die Gold Wing von Anfang an der Ruf absoluter Zuverlässigkeit. 1976 legt Honda eine limitierte Auflage nach. Da die Gold Wing auf dem amerikanischen Markt fulminante Verkaufserfolge feiert und 80 Prozent der Produktion in den USA in Kundenhand gehen, wird 1979 in Marysville/Ohio ein Motorradwerk zur Produktion der Gold Wing in Betrieb genommen.
1980: GL1100 Gold Wing & GL1100 Gold Wing Interstate
Nach der GL1000 Gold Wing, die mit ihrer Mischung aus souveräner Leistung und Kardan-Tourenkomfort begeistert, etabliert sich fünf Jahre später die nachfolgende GL1100 Gold Wing als der Grand Tourer schlechthin. Der größere 1085er-Motor ist auf noch mehr Drehmoment ausgelegt, ein längerer Radstand sorgt für mehr Stabilität und mehr Platz für Fahrer und Beifahrer. Eine Luftfederung setzt neue Maßstäbe beim Komfort. Gleichzeitig eröffnet die GL1100 Interstate mit werksseitig montierter Verkleidung, Koffern und Topcase als komplett ausgestattete Tourenmaschine völlig neue Horizonte.
1982: GL1100 Gold Wing Aspencade
Die bis dato luxuriöseste Gold Wing bietet eine beispiellose Serienausstattung von LCD-Instrumenten im Cockpit über CB-Funk bis hin zum Bordkompressor.
1985: GL1200 Limited Edition
Mit der GL1200 Limited Edition bietet Honda erstmals keine unverkleidete Gold Wing mehr an. Die Neue glänzt mit opulentem Windschild und goldfarbener Vollverkleidung, computergesteuerter Kraftstoffeinspritzung, Soundsystem mit vier Lautsprechern, Tempomat, automatischer Niveauregulierung der Hinterräder und elektronischem Bordcomputer.
1988: GL1500 Gold Wing
Der Entwicklungsauftrag ist anspruchsvoll: Die nächste Generation der Gold Wing soll leiser, geschmeidiger, stärker und komfortabler sein und in Kurven glänzen. In 60 Prototypen-Stadien evaluieren die hochmotivierten GL1500-Entwickler 15 Maschinen. Das Ergebnis, der überragende Sechszylinder-Luxustourer GL1500 Gold Wing, setzt erneut glänzende Maßstäbe und dominiert über ein Jahrzehnt sein Marktsegment.
2001: GL1800 Gold Wing
Acht Jahre dauert die Entwicklung der nächsten GL1800, die die Gold Wing in bisher unvorstellbare Sphären katapultiert. Projektleiter Masanori Aoki, der zuvor Motorräder wie die quirlige CBR250RR, das Handlingwunder CBR400RR und die weltweit gefeierte CBR600F entwickelt hatte, konstruiert mit seinem Team eine neue Gold Wing, deren fahrdynamische Qualitäten nur als sensationell bezeichnet werden können.
„Mein Ziel”, so Aoki-San später, „war es, den Spaßfaktor zu erhöhen und eine Gold Wing mit Leistungs- und Handlingeigenschaften zu entwickeln, die man sonst nur Sportmotorrädern zutraut.“ Und so kam nach einer Reihe von Versuchsmodellen im Jahr 2001 schließlich die GL1800 Gold Wing auf den Markt, deren Sechszylinder-Boxer-Herz in einem neuen Aluminiumrahmen steckt und für überragendes Handling und Fahrspaß sorgt. Im Laufe der Entwicklung dieser Gold Wing werden nicht weniger als 20 technische Innovationen patentiert.
2006: Der erste Motorrad-Airbag der Welt.
Die 2006 in den USA erstmals vorgestellte Gold Wing verfügt über den weltweit ersten Airbag in einem Serienmotorrad, überarbeitete Rückleuchten und eine neue Instrumententafel.
2011: Neues Styling
Unter dem Stylingkonzept „Majestic Dynamics“ erhält die Gold Wing einen modernisierten Look. Handling und Leistung des Motorrads spiegeln sich elegant in einem imposant-dynamischen Auftritt wider. Das Gepäckvolumen wird auf 150 Liter erhöht und ein neues Audiosystem mit sechs Lautsprechern bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten.
2013: Gold Wing F6B
Die Aufsehen erregende Valkyrie (1996-2003) und die einzigartige Rune (2003) - beide nur in den USA erhältlich - nutzen Hondas großartiges Sechszylinder-Herz. 2013 wird die Gold Wing Familie um ein neues Mitglied erweitert: die nackte Gold Wing F6B - ein einzigartiges Custom-Touring-Motorrad im Bagger-Stil, das jede Menge Spannung und Flair bietet.
2014: Gold Wing F6C
Und noch eine Kreation trägt den Namen Gold Wing. Flach, böse und muskulös - die Gold Wing F6C bringt mächtig Adrenalin in die Power-Cruiser-Arena.
2018: GL1800 Gold Wing
Die brandneue 2018er GL1800 Gold Wing verblüfft auf ganzer Linie und erreicht ein Premium- und Luxustourer-Niveau der Extraklasse. Motor und Rahmen wurden neu entwickelt, um das Motorrad noch kompakter zu machen und gleichzeitig den Fahrspaß zu maximieren. Im Vergleich zur Vorgängergeneration konnten je nach Variante bis zu 48 kg Gewicht eingespart werden.
Eine neue Vorderradaufhängung ermöglicht es, den Motor weiter vorn zu platzieren und so überlegene Federeigenschaften mit begeisternder Frontstabilität zu verbinden. Der Sechszylinder-Boxer präsentiert sich leichter und kompakter, liefert aber mühelos eine wahre Flut an Drehmoment und Leistung.
Neue Technologien wie Throttle-by-Wire-Gasgriff-Management, 7-Gang-DCT-Doppelkupplungsgetriebe (parallel zum 6-Gang-Schaltgetriebe), elektronisch gesteuerte Federelemente, Pro-Link-Einarmschwinge, Kardanantrieb, Verbundbremse, Smart-Key-System, Apple CarPlay und Bluetooth-Konnektivität sorgen für ein Höchstmaß an Komfort und Fahrspaß.
--- Ende ---