Das goldene Jubiläum des superlativen Luxustourers feiert Honda 2025 mit der „50th Anniversary Gold Wing Tour” mit zwei exklusiven Sonderlackierungen. Dazu erhalten Käufer als Extra-Giveaway ein „Halb- und Halb“-Modellmotorrad, das auf einer Seite die aktuelle Gold Wing und auf der anderen die Gold Wing der ersten Generation von 1975 zeigt.
Die vollausgestattete GL1800 Gold Wing Tour fasziniert als Legende auf Rädern mit Sechszylinder-Boxermotor, Doppellenker-Vorderradaufhängung und Einarmschwinge mit Kardanantrieb. Die Serienausstattung umfasst Features wie Airbag, integriertes Sound- und Navigationssystem, Doppelkupplungsgetriebe, elektrische Windscheibe, Griffheizung, 7 Zoll großes TFT-Display, vier Fahrmodi, Tempomat, Smartkey-System, Seitenkoffer und raumfassendes Topcase, Vorwärts/Rückwärts-Rangierhilfe, Dual-CBS-Kombibremse mit ABS, sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle, Berganfahrhilfe und Smartphone-Konnektivität.
Die 2025er GL1800 Gold Wing Tour erfüllt neu die Abgasnorm Euro 5+, zu den Updates für den Fahrer-/Soziuskomfort gehören jetzt drahtlose Apple CarPlay™ und Android Auto™-Anbindung, verbesserte Bluetooth-Intercom-Funktionalität sowie weiter optimierte Lautsprecher-Soundqualität.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Modellübersicht
3. Ausstattungsmerkmale
4. Zubehör
5. Technische Daten
1. Einleitung
Die Honda Gold Wing feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Erfolgsgeschichte reicht zurück bis 1975, als die erste Generation mit 1000er Vierzylinder-Boxer den Markt bereicherte. Im Laufe der Jahrzehnte und mehrerer Modellgenerationen wurde die später mit einem 1800er Sechszylinder-Boxer ausgestattete Maschine zum Maßstab höchster Ansprüche im Supertourer-Segment. Die Gold Wing gilt seit Jahrzehnten als Ikone und ist unangefochten erste Wahl für alle, die Wert auf Luxus, Qualität und Komfort legen.
Die letzte große Modellüberarbeitung erfolgte 2018, als Reaktion auf Veränderungen im Motorradmarkt sowie demographische Entwicklungen. So schlug Honda für die Gold Wing einen neuen Weg ein, um vermehrt auch in Kundenkreisen mittleren Alters Interesse zu wecken. Die radikal modernisierte GL1800 Gold Wing* und die GL1800 Gold Wing Tour mit Aluminium-Brückenrahmen, innovativer Vorderradaufhängung und (zunächst optionalem) DCT-Doppelkupplungsgetriebe glänzen ebenfalls mit ihrem Vierventil-Sechszylindermotor, der mit phänomenaler Laufruhe und berauschender Durchzugskraft begeistert.
Der Modellwechsel stärkte die Anziehungskraft der Gold Wing wie erhofft und überzeugte zusätzlich auch wieder jüngere Generationen von Motorradfahrern, die typischen Gold Wing-Qualitäten und das enorme Genusspotential positiv wahrzunehmen und zu schätzen.
2020 folgten Verbesserungen beim Fahrwerks-Setup, der Ausstattung (LED-Nebellampen, optimierter Beifahrer-Haltegriff) sowie der Manövrierbarkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten wie z.B. im Stadtverkehr. Der Sechszylindermotor blieb die perfekte Basis für den Premium-Tourer, um Fahrer und Beifahrer stilvoll zu transportieren.
2021 folgten vergrößerte Gepäckkapazität, erhöhter Beifahrerkomfort sowie ein Audio-Upgrade. Seit 2022 ist die GL1800 Gold Wing Tour ab Werk nurmehr in Kombination mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Airbag erhältlich. 2023 wurde die Ausstattung um das Reifenluftdruck-Kontrollsystem TPMS erweitert.
Seit 1975 haben auf der ganzen Welt begeisterte Gold Wing-Besitzer unzählige Millionen Kilometer genussvoll zurückgelegt. 2025, zum 50-jährigen Jubiläum, folgt nun die 50th Anniversary GL1800 Gold Wing Tour. Die Gold Wing-Legende lebt weiter.
*Siehe separate Presseinformation zur 2025er GL 1800 Gold Wing.
2. Modellübersicht
Zur Saison 2018 wurden Motor und Fahrwerk der GL1800 Gold Wing Tour rundum neu entwickelt, um eine weiter vorgelagerte Sitzposition und kompaktere Abmessungen zu erzielen. Der Aluminiumguss-Brückenrahmen ist mit einer Doppelquerlenker-Aufhängung am Vorderrad versehen. Diese Konstruktion ermöglicht dank hoher Steifigkeit und reduzierter Reibung eine optimierte Fahrstabilität bei gleichzeitig überzeugendem Federungskomfort. Dazu wird das Dämpfungsverhalten der Federung an Vorder- wie Hinterrad elektronisch gesteuert angepasst, was den Fahrkomfort zusätzlich optimieren hilft.
Der 24 Ventil-Sechszylinder brilliert mit opulenter Kraftentfaltung, hohem Drehmoment und berauschender Laufkultur. Das Gasgriff-Management über Throttle-by-Wire steuert vier Modi für den Fahrbetrieb: Tour, Sport, Econ und Rain, die wiederum auch die Dämpfung der Federung an Vorder- und Hinterrad passend adaptieren.
Die D-CBS-Kombibremse (Dual Combined Brake System) interagiert mit dem jeweils gewählten Fahrmodus. Berganfahrhilfe und Start/Stop-Automatik bieten höchsten Bedienkomfort und tragen zu verbesserter Kraftstoffeffizienz bei. Die sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle verhindert unerwünschtes Abreissen der Traktion am Hinterrad bei starkem Beschleunigen bzw. bei rutschigen Asphaltverhältnissen.
Das DCT-Doppelkupplungsgetriebe, das zur Serienausstattung zählt, verfügt über 7 Gänge. Dazu gehört auch eine Schrittempo-Rangierhilfe zum Vorwärts- und Rückwärtsfahren.
Die GL1800 Gold Wing Tour vereint majestätisches Feeling, Fahrspass und üppige Leistung mit stilvollem Design. Die aerodynamisch ausgefeilte Verkleidung leitet die Luft über und um die Besatzung herum, während sich die elektrisch höhenverstellbare Scheibe nach Belieben einstellen lässt. Die mit Kunstleder bezogene Sitzbank bietet für Fahrer wie Beifahrer luxuriösen Komfort, der durch den raumfassenden Topcase-Aufbau mit bequemer Rückenlehne für den Soziusfahrer abgerundet wird.
Die wetterfesten Lautsprecher der Audioanlage brillieren mit lebendiger, weiter verbesserter Klangqualität. Das Smartkey-System gestattet zeitgemäßen Bedienkomfort. Apple CarPlayTM, Android AutoTM und BluetoothTM unterstützen die Smartphone-Konnektivität.
Zum Modelljahr 2025 erfüllt die GL1800 Gold Wing Tour neu die Abgasnorm Euro 5+, erhält Upgrades für den Audiogenuss und die Fahrer-/Sozius-Konnektivität sowie überarbeitete ECU-Steuergerät-Einstellungen.
Spezielle Gold-Wing-Embleme zum 50-jährigen Jubiläum schmücken die Mittelkonsole und das Smartkey-Schlüsselelement, dazu werden diese bei der Startanimation im Cockpit-Display gezeigt. Außerdem erhalten die Käufer der ersten 1.833 in Europa verkauften GL1800 Gold Wing 50th Anniversary-Modelle ein spezielles Halb- und Halb-Motorradmodell als Giveaway dazu. Das 28 cm lange und 15 cm hohe Modell zeigt auf der einen Seite die aktuelle Gold Wing und auf der anderen Seite die erste GL 1000 Gold Wing von 1975.
Die 2025er GL1800 Gold Wing Tour 50th Anniversary mit DCT and Airbag ist in zwei Sonderlackierungen erhältlich:
- **NEU** Eternal Gold/Mahogany Brown Metallic
- **NEU** Bordeaux Red Metallic
Die 2025er GL1800 Gold Wing Tour mit DCT und Airbag in der Standard-Ausführung ist erhältlich in der neuen Farb-Variante
**NEU** Digital Silver Metallic
3. Ausstattungsmerkmale
3.1 Styling & Equipment
- Design mit moderner Linienführung und sichtbarer Motortechnik.
- Elektrisches Windschild, verstellbar in Höhe und Winkel.
- Gepäck-Kapazität ausgelegt für mehrtägige Touren, dazu der Top Case-Aufbau mit 61 Liter Fassungsvermögen.
- Mit Wild- und Kunstleder bezogene Sitzbank, bequeme Beifahrer-Rückenlehne.
- 7 Zoll TFT-Bildschirm integriert Navigations- und Audiosystem mit neuem ‘Home-Bar’.
- TPMS-Luftdruck-Kontrollsystem mit Warnfunktion bei niedrigem Reifendruck.
- Verbesserte Audio-Tonqualität bei höherer Geschwindigkeit.
- Geschmeidige Tempomat-Funktion dank elektronischem Throttle by Wire-Gasgriff-Management.
- Apple CarPlayTM und Android AutoTM erlauben kabellose Smartphone-Anbindung.
- Bluetooth-Koppelung von Fahrer-/Sozius-Gegensprechanlage verbessert.
- LED-Lichttechnik plus LED-Nebellampen und selbstrückstellende Blinker.
- Smartkey-Funktion für Zündung und Stauraum-Schließsyteme.
- Zwei USB-C Ladebuchsen.
Das Bodywork der Gold Wing unterstreicht den feingeschliffenen Charakter. Typische Qualitäten sind makellose Verarbeitung, bestes Finish und hochwertige Materialien. Das Design der Verkleidung betont den eleganten Auftritt in Verbindung mit kompakten Proportionen und vorwärtsgerichteter, dynamischer Ausstrahlung.
Die Ästhetik verschmilzt mit technischen Raffinessen wie Sechszylinder-Boxermotor, Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung, Einarmschwinge mit Pro-Link-Umlenkung und Kardanantrieb sowie imposanter 6-in-2-Abgasanlage. Das moderne Design zeigt sich mit beeindruckender Ingenieurskunst aus den Bereichen Mechanik und Elektronik kombiniert.
Die höhere Windscheibe der Gold Wing Tour ist über ein Bedienelement an der linken Lenkerarmatur elektrisch einstellbar. Höhe und Winkel der Scheibe lassen sich stufenlos variieren. Als optionales Zubehör sind einstellbare Windabweiser für Arme und Oberkörper sowie fest installierte Deflektoren für Beine und Füße erhältlich.
Das Entwicklungsteam zielte auf Komfort, optimale Luftführung und bestes Wärmemanagement. So lenkt die Verkleidung den Fahrtwind um Fahrer und Sozius herum, um den Effekt einer angenehmen Brise zu erzeugen. Die ergonomisch optimierten Sitze unterstützen das Wohlgefühl und lassen genügend Bewegungsfreiheit für Fahrer und Sozius. Als Sitzbezug dient ein luxuriöser Wild- und Kunstleder-Materalmix. Die Rückenlehne am Topcase-Aufbau steigert nochmals den Sozius Komfort.
Bei der Gold Wing Tour kommt rundum LED-Lichttechnik zum Einsatz. Im markanten Doppelscheinwerfer bündeln fünf optische Linsen auf beiden Seiten das Licht der Leuchtdioden. Dieser Effekt ähnelt beim Abblendlicht dem Funkeln eines Juwels (natürlich ohne zu blenden). Die Frontblinker sind in die Spiegelgehäuse integriert und funktionieren selbstrückstellend. Dabei vergleichen Sensoren (statt eines einfachen Timers) die Tempodifferenz zwischen Vorder- und Hinterrad und berechnen praxisgerecht – etwa nach Abbiegemanövern oder Spurwechseln – wann die Blinker abgeschaltet werden. Außerdem ist bei der Gold Wing Tour serienmäßig zusätzlich ein LED-Nebelscheinwerfer-Set montiert.
Während der Fahrt mit Tempomat wird die eingestellte Geschwindigkeit im Tachometer mit angezeigt. Dank elektronischen Gasgriff-Managements wird der Übergang auf die jeweils gewünschte Geschwindigkeit besonders sanft vollzogen und unterstützt ein angenehm ruhiges Fahrverhalten, insbesondere bei Bergauffahrten. Mit DCT (im automatisierten Modus) bleibt der Tempomat bei Bremsmanövern im Hintergrund aktiviert und schaltet, nachdem das vorgewählte Tempo wieder erreicht wird, in den Tempomat-Modus zurück.
Das Cockpit bietet mit Tachometer, Drehzahlmesser, Zusatzinfo-Feldern sowie mittig angeordnetem TFT-Bildschirm übersichtlich umfassende Informationen. Formgebung und Design unterstützen die Ablesbarkeit und suggerieren ein angenehmes Gefühl von Tiefe, dazu bewirkt sanfte LED-Illuminierung ein gefällig cooles Ambiente.
Der 7 Zoll große TFT-Bildschirm liefert Infos zu Audio- und Navigationssystem sowie zu Fahrmodus, Federungs-Setup und Reifendruck. Die Helligkeit passt sich automatisch an das Umgebungslicht an, nachdem eine der 8 Beleuchtungsstufen vorgewählt wurde. Der Reifendruck wird als Zahlenwert im unteren linken Bereich der Instrumente angezeigt und warnt den Fahrer schnell und deutlich, falls der Reifendruck nicht mehr optimal sein sollte.
Die Bedienung erfolgt über einen Drehstick auf der Mittelkonsole. Darüber ist der zentrale Hauptschalter angeordnet, damit wird nach der Smartkey-Aktivierung die Zündung zur Inbetriebnahme des Motorrads aktiviert. Ebenfalls mitbedient werden Lenkradschloss und Gepäcksystem-Verriegelung. Ohne Smartkey sind alle Bordsysteme automatisch gesichert bzw. abgeschlossen und von Unbefugten nicht zu bedienen.
Der Ehrenplatz auf der Mittelkonsole gebürt dem Gold Wing-Emblem, welches die Aufschrift „50th Anniversary“ und „since 1975“ ziert. Das 3D-Chromdesign vereint die Stärke eines Löwenkopfes mit den majestätischen Flügeln eines Adlers. Auch das Smartkey-Schlüsselelement ist mit dem 50th-Anniversary-Logo verziert.
Mit den integrierten Seitenkoffern (zweimal 30 Liter) und dem Top Case-Aufbau (61 Liter) beträgt die Gepäckkapazität insgesamt 121 Liter. Passende Innentaschen sind optional erhältlich. Ist der Smartkey in Reichweite und aktiv, lassen sich die Koffer per Tastendruck öffnen. Dazu ist Entriegeln bei ausgeschalteter Zündung per Fernbedienung möglich. Das Öffnen und Schließen erfolgt sanft über hydraulische Dämpfer. Wird die Ruftaste des Smartkey-Schlüssels gedrückt und gehalten, leuchten die Blinker auf (Answer-Back-Funktion), was die Erkennung aus der Ferne erleichtert.
Die GL1800 Gold Wing Tour verfügt über Apple CarPlayTM und Android AutoTM. Personalisierte Smartphone-Funktionen lassen sich damit – neu per Funkverbindung – drahtlos nutzen, wie etwa für Telefonie oder Musik-Wiedergabelisten. Gleichzeitig bleibt die Anbindung über Kabel weiterhin möglich.
Oben auf den Cockpit-Anzeigen für Apple CarPlay™ und Android Auto™ erscheint eine neue „Home Bar“-Benutzeroberfläche. Es handelt sich um ein mehrschichtiges Design, das das Wiedergabedisplay überlappt und eine einfache und schnelle Steuerung der Hauptfunktionen ermöglicht, ohne tief in ein Menü eintauchen zu müssen.
Auch die Intercom-Konnektivität über Bluetooth™ wurde verbessert. Bisher mussten sich Fahrer und Beifahrer unabhängig voneinander verbinden. Beim Modelljahr 2025 der Gold Wing Tour fungiert das Bike quasi als Vermittler; sogar Single-Bluetooth-Headsets können den Ton aufrechterhalten und gleichzeitig Gespräche mit dem Sozius oder anderen Fahrern bei Gruppenausfahrten ermöglichen. Eine „Ducking“-Funktion senkt die Lautstärke der Hintergrundmusik während Gesprächen automatisch ab, um eine klare, angenehme Kommunikation zu ermöglichen.
Zusätzlich stehen zwei USB-C Ladebuchsen zur Verfügung. Hochwertige, leichte Lautsprecher – mit erhöhtem Lautsprecherdruck für 2025 – erlauben eine hervorragende Klangqualität mit lebendiger Präsenz, jetzt noch mehr auch bei dynamischer Gangart.
Die Anzeige des integrierten Navigationssystems erfolgt auf dem 7 Zoll-TFT-Bildschirm im Cockpit. Die fortschrittliche Navi-Elektronik funktioniert ebenso, sollten GPS-Signale in Tunneln abgeschirmt werden. Wegpunkte und Fahrtziele lassen sich beliebig ändern oder neu bestimmen, auch wenn das Fahrzeug sich bewegt.
Das Tankvolumen beträgt 21 Liter und der durchschnittliche Verbrauch moderate 5,4 Liter auf 100 km (gemäss WMTC).
Die GL 1800 Gold Wing Tour mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe ist zusätzlich mit einem Motorrad Airbag ausgestattet. Bei diesem Safety Feature erkennt Sensortechnik, ob eine Kollision vorliegt und der Airbag aktiviert werden muss. Ist dies der Fall, entfaltet ein Stickstoff-Treibsatz den etwa 150 Liter großen Airbag vor dem Fahrer in 0,060 Sekunden. Honda ist weltweit der einzige Hersteller, der einen Motorrad-Airbag serienmässig anbietet.
3.2 Fahrwerk
- Aluminiumguss-Brückenrahmen.
- Doppelquerlenker-Aufhängung vorne und Pro-Arm-Hinterradschwinge.
- Dämpfungs-Charakteristik der Federelemente vorne und hinten an Fahrassistenz-Programme angepasst.
- Federvorspannung am Hinterrad-Stoßdämpfer der Pro-Link-Einarmschwinge elektrisch einstellbar.
- Dual-CBS-Verbundbremssystem mit ABS (D-CBS).
Der Gussaluminium-Rahmen der Gold Wing Tour nimmt das Sechszylinder-Triebwerk auf. Geometrie, Gewichtsverteilung und strukturelle Festigkeit stellen ein souverän angenehmes Handling sowie sicheres Fahrverhalten sicher, bei Schrittgeschwindigkeit oder engen innerstädtischen Straßen ebenso wie auf weit geschwungenen Überland-Routen.
Die charakteristische Doppelquerlenker-Aufhängung wirkt sich auf die Fahreigenschaften positiv aus, weil sich das Vorderrad beim Einfedern weniger in Richtung Motorblock bewegt als bei einer herkömmlichen Gabelkonstruktion. Dazu werden die Federungs- und Bremskräfte voneinander getrennt.
Die reduzierte Reibung beim Ein- und Ausfedern stellt einen speziellen Vorteil der Vorderradaufhängung dar, woraus ein feineres Ansprechverhalten der Federung gegenüber einer Telegabel resultiert. Alle Gelenke und Anlenkpunkte sind aufwendig gelagert, was zu erhöhter Präzision und optimiertem Federungskomfort beiträgt.
Lenkkopfwinkel und Nachlauf betragen 30,5°/109 mm, der Radstand misst 1.695 mm. Die 2025er GL1800 Gold Wing Tour 50th Anniversary mit DCT und Airbag wiegt fahrfertig vollgetankt 393 kg.
Die Dual-CBS-Kombibremse verteilt die Bremskräfte zwischen Vorder- und Hinterrad, ob mit Fußpedal oder Handbremse verzögert wird. Das ABS-System funktioniert elektronisch abgestimmt auf den aktivierten Fahrmodus, was die Sicherheit weiter optimiert. Die 320 mm Doppelscheibenbremse vorne verfügt über zwei Sechskolbenzangen. Am Hinterrad greift eine Dreikolbenzange auf eine innenbelüftete Bremsscheibe mit 316 mm Durchmesser zu.
Die GL1800 Gold Wing Tour ist mit einer Pro-Arm-Einarmschwinge bestückt. Eine integrierte Kardanwelle überträgt die Antriebskraft sauber und effizient zum Hinterrad. Die Pro-LinkUmlenkung ermöglicht ein progressives Ansprechen der Federung. Das Hebelsystem ist mit spielfreien Kugelgelenken ausgestattet, was die exakte Funktion dauerhaft sicherstellt.
Die elektronisch gesteuerte Dämpfung passt sich adaptiv dem jeweils gewählten Fahrmodus an. Schrittmotoren in den Stoßdämpfern hinten und vorne bewegen Nadelventile, um den Ölfluss zu steuern und die Dämpfungskraft anzupassen. Die Federvorspannung am Hinterraddämpfer lässt sich zusätzlich vom Cockpit aus wunschgemäss einstellen. Zu den vier Fahrmodi stehen vier Einstellungen von weich bis hart zur Auswahl. Solofahrer; Solofahrer mit Gepäck; Fahrer mit Sozius; Fahrer mit Sozius plus Gepäck. Die jeweilige Einstellung wird am TFT-Bildschirm angezeigt und lässt sich bequem anpassen.
3.3 Motor
- Sechszylinder-Boxermotor mit Unicam-Vierventil-Zylinderkopftechnik.
- Elektronisches Gasgriff-Management (Throttle-by-Wire), vier Fahrmodi.
- Sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle.
- Die Fahrmodi steuern das Dämpfungsverhalten der Federung vorne und hinten sowie das Dual-CBS-Kombibremssystem mit.
- Start/Stop-Automatik, ISG-Startereinheit und Berganfahrhilfe.
- Erfüllt neu die Abgasnorm Euro 5+.
Die Faszination der Gold Wing gründet auf dem Sechszylinder-Boxermotor mit 1.833 cm3 Hubraum, der reichlich Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen produziert und Fahrer wie Sozius mit begeisternder Laufkultur und Leistungscharakteristik verwöhnt. Seit dem Modellwechsel 2018 glänzt das Triebwerk mit Vierventiltechnik, weniger Gewicht (6,2 kg leichter als früher) und kompakteren Abmessungen.
Die maximale Leistung von 93 kW (126,5 PS) liegt bei 5.500 Umdrehungen pro Minute an, das maximale Drehmoment beträgt 170 Nm bei 4.500 Touren. Die Werte für Bohrung/Hub betragen 73 x 73 mm. Linke und rechte Zylinder sind typisch für die Boxer-Bauweise versetzt angeordnet, der Offset beträgt 4 mm. Die Zylinderlaufbuchsen sind aus Aluminium gefertigt, die Verdichtung liegt bei 10,5:1.
Eine neu abgestimmte ECU-Steuereinheit und eine zweite Lambda-Sensorik mit OBD2-Schnittstelle auf jeder Seite der Abgasanlage tragen dafür Sorge, dass die 2025er GL1800 Gold Wing Tour eine präzise Überwachung der Luft/Kraftstoff Anteile für die Einhaltung der Emissionen nach Abgasnorm Euro 5+ erfüllt.
Die Unicam-Vierventil-Zylinderköpfe – die Einlassventile werden durch Schlepphebel betätigt, die Auslassventile durch Rollenkipphebel – verwenden außerdem eine koaxiale Kipphebelwelle für Einlass und Auslass. Die Brennräume sind dachförmig ausgeführt, das Gas-Luftgemisch wird zusätzlich beim Eintritt gezielt verwirbelt, um eine effiziente Verbrennung in Einklang mit niedrigem Verbrauch zu erreichen. Die Kolbenhemden sind reibungsmindernd mit einer Molybdänbeschichtung versehen.
Mit dem elektronischen Gasgriff-Management (Throttle by Wire) werden vier Fahrmodi gesteuert, die den Motorcharakter und die Kraftentfaltung bestimmen. Die Modi beeinflussen ebenfalls die Abstimmung der sicherheitsfördernden HSTC-Traktionskontrolle, die Charakteristik der Vorder- und Hinterraddämpfung sowie die Funktion des Dual-CBS-Kombibremssystems.
- TOUR ist der Basis-Fahrmodus für ein ausgewogenes Verhältnis von Komfort und Power. Die Gasgriffbefehle werden zu 100 Prozent an die Drosselklappe des Einspritzsystems weitergegeben. Die Fahrwerks-Dämpfung an Vorder- und Hinterrad sowie die Bremskraftverteilung entsprechen einer universellen Standardeinstellung.
- SPORT – der Motor zeigt in diesem Modus ein direkteres Ansprechverhalten; die Gasgriffbefehle werden unmittelbar an die Drosselklappen der Einspritzung weitergegeben. Starkes Beschleunigen wird durch straffere Dämpferabstimmung der Federung und direkteres Ansprechen der Bremse unterstützt.
- ECON – in diesem Fahrmodus liegt der Fokus auf sparsamem Verbrauch und entspanntem Cruisen. Die Gasgriffbefehle werden weniger direkt an den Motor weitergegeben. Das Dämpfungs-Setup der Federelemente sowie die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad entsprechen Standardwerten.
- RAIN – dieses Fahrprogramm ist auf nassen und eher schlüpfrigen Asphalt ausgelegt. Die Gasgriffbefehle werden sanfter an die Drosselklappen übermittelt. Die Bremskraftverteilung entspricht dem Standard, das Dämpfer-Setup ist komfortabel auf moderate Gangart und sanftes Ansprechen ausgelegt.
Zwei Lufteinlässe, vorne links und rechts hinten, bewirken eine gezielte Verwirbelung der Ansaugluft, damit die Verbrennung sich effizient entfalten kann. Die Luftfilter-Position unterstützt das Ansaugverhalten bei niedrigen Drehzahlen, was zu verbessertem Ansprechen und optimiertem Durchzug bei nur leicht aufgedrehtem Gasgriff führt.
Säuselnder Sechszylinder-Sound und außergewöhnliche Laufruhe zählten immer zu den Stärken der Gold Wing. Die Abgasanlage, die aus zwei Expansionskammern plus einer zusätzlichen Resonanzkammer besteht, liefert einen bezaubernd turbinenartigen Sound, ohne aufdringlich oder aggressiv zu wirken.
Die sicherheitsfördernde HSCT-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) kontrolliert permanent das Schlupfverhalten und die Traktion am Hinterrad unter allen Fahrbedingungen und greift rechtzeitig ein, um drohendes Durchdrehen oder Traktionsverlust bei trockener wie nasser oder glatter Fahrbahn zu unterbinden. Auch das Ansprechverhalten und Eingreifen der HSTC-Traktionskontrolle wird über das elektronische Gasgriffmanagement abhängig vom jeweils gewählten Fahrmodus gesteuert.
Elektrostarter und Lichtmaschine sind zu einer ISG-Einheit (Integrated Starter Generator) zusammengefasst. Dies ist möglich, weil der bürstenlose Lichtmaschinenrotor doppelt gewickelt ist und bei umgekehrt eingeleitetem Strom gleichzeitig als E-Starter fungiert, was besonders sanftes Eingreifen bei der Startprozedur bewirkt.
Der geschmeidige Anstartvorgang ist umso wertvoller, weil beim Ampelhalt die Start/StopAutomatik den Motor nach drei Sekunden im Leerlauf abstellt. Danach genügt ein kurzer Dreh am Gasgriff, um den Motor wieder zum Laufen zu erwecken, ohne dazu den Elektrostarter zu betätigen. Auch hierbei wird der ungewöhnlich sanfte Eingriff der ISG- Startereinheit vom Fahrer angenehm registriert.
Das Start/Stop-System wird über den Öldruck im DCT-Doppelkupplungsgetriebe kontrolliert. So kann über die Hydraulik Druck aufgebaut werden, damit der Fahrerwunsch zum Losfahren – über den Dreh am Gasgriff – direkt in Vortrieb umgesetzt wird. Um abruptes Anfahren bei Nutzung des Start/Stop-Systems zu unterbinden, öffnet die Drosselklappe behutsam und mit leicht verzögert auf den Befehl vom Gasgriff. So ist sichergestellt, dass das Anfahren mit DCT bei der Gold Wing mit der gewünschten Geschmeidigkeit abläuft.
Die Start/Stop-Automatik kann bei Bedarf über einen Schalter am Lenker auch deaktiviert werden.
Anfahren am Berg erfordert gleichzeitig Gasgeben, Lösen der Bremse und Einkuppeln, was bei gewichtigen Bikes durchaus eine Herausforderung darstellen kann. Deshalb ist die Gold Wing mit einer Berganfahrhilfe (Hill Start Assist) ausgestattet. Wird auf einer schrägen Ebene angehalten und der Bremshebel weiter betätigt, aktiviert der ABS-Modulator hydraulisch die Hinterradbremse. Für das Anfahren, auch wenn die Bremse inzwischen gelöst wurde, hält die hintere Bremszange für etwa 3 Sekunden fest, damit Zurückrollen verhindert und der Vorgang sicherer bewerkstelligt werden kann. Die Aktivierung der Berganfahrhilfe wird im Cockpit über eine Leuchtanzeige angezeigt.
3.4 DCT Doppelkupplungsgetriebe
- DCT-Doppelkupplungsgetriebe mit 7 Gängen serienmäßig.
- Nahtlos geschmeidige Schaltmanöver ohne Zugunterbrechung.
- Langsames Vorwärts- und Rückwärts-Rangieren („Walking Mode“).
- Vier Fahrmodi steuern das jeweilige DCT-Schaltmuster mit.
- Angenehmes Langsamfahrverhalten
Honda hat in Europa über 250.000 Motorräder mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT steht für Dual Clutch Transmission) verkauft. Ende 2009 debütierte die Technik in der VFR1200F und wird inzwischen in zahlreiche Modelle eingebaut.
Das Doppelkupplungsgetriebe erleichtert das Fahren, indem es automatisiert die Gangwechsel ausführt. Auch die dosierte Betätigung der Kupplung zum Anfahren übernimmt
die elektronisch-hydraulische Steuerung. Deswegen findet sich an Bikes mit DCT auch kein Kupplungshebel. Einfaches Drehen am Gasgriff, nachdem ein Fahrmodus aktiviert ist, reicht aus, um loszufahren. Die einfache Bedienung wird für User rasch zur angenehmen Selbstverständlichkeit, auf die nurmehr ungern verzichtet wird.
Technisch verwendet das DCT-System zwei Kupplungen: Eine zum Anfahren und für die Gänge eins, drei, fünf (und sieben bei der Gold Wing), die andere für den zweiten, vierten und sechsten Gang. Jede Kupplung wird durch einen elektronisch-hydraulischen Kreislauf gesteuert. Beim automatisierten Schalten wählt das System den jeweils nächsten Gang mit Hilfe der gerade offenen Kupplung vor. Während diese elektronisch schliesst, öffnet gleichzeitig die andere, so dass der neue Gang ohne Zugkraftunterbrechung eingreift.
Resultat sind sanfte, schnelle Gangwechsel ohne spürbare Schaltpausen. Die Zugkraft am Hinterrad wird bei DCT-Gangwechseln nur minimal unterbrochen, was die Ruck- und Nickbewegungen der Maschine nahezu eliminiert. Auch ein Abwürgen ist mit DCT nicht möglich, da kein Kupplungshebel mehr zu betätigen ist. Speziell im Stadtverkehr fährt sich ein Doppelkupplungs-Bike angenehm mühelos und erlaubt es dem Fahrer, seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem Verkehrsgeschehen zu widmen.
Das DCT-Doppelkupplungsgetriebe bietet grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Bedienung: Erstens den AT-Modus, mit dem die Gangwechsel komplett automatisiert zum jeweils richtigen Zeitpunkt erledigt werden. Und zweitens über die manuelle Betätigung (MT), um die Gangwechsel mit Hilfe der Schaltwippen an der linken Lenkerarmatur vorzunehmen, mit Daumen und Zeigefinger.
Das Doppelkupplungsgetriebe passt zur Gold Wing Tour besonders gut, weil es die Souveränität und den Fahrkomfort nochmals steigert. Beim DCT kommen sieben Gänge zur Anwendung. Bei automatisierter wie manueller Betätigung glänzt das System mit weichen und schnellen Gangwechseln, wobei Dämpfergummis an Schaltgabeln und Hauptwelle mögliche Schaltgeräusche zusätzlich effizient reduzieren.
Das DCT der Gold Wing Tour ist mit einem Schritttempo-Rangiergang ausgestattet. Dieser „Walking Mode“ bewegt das Bike vorwärts mit 1,8 km/h und rückwärts mit 1,2 km/h. Die Rangierhilfe wird ebenfalls über die Schaltwippen links am Lenker betätigt.
Bei aktiviertem Schritttempo-Rangiergang kommen beide Kupplungen des DCT zum Einsatz. Kupplungspaket 1 bewerkstelligt die Rückwärtsbewegung, Kupplungspaket 2 die Vorwärtsbewegung. Kontrolliert wird jede Bewegung über das elektronische Gasgriff-Management (Throttle-by-Wire). Dabei sind unangepasste Drehzahlen ausgeschlossen, damit Rangiermanöver stets mit der gebotenen Sicherheit ablaufen.
Vernetzt ist das Doppelkupplungsgetriebe zudem mit den vier Fahrmodi der Gold Wing Tour.
- Beim Modus TOUR werden im AT-Modus Kupplungseinrücken und Schaltvorgänge weich, geschmeidig und frühzeitig bei mittleren Drehzahlen ausgeführt.
- Im Modus SPORT erfolgt die Kupplungsbetätigung direkter und das Timing für die Schaltvorgänge wird für sportliches Fahren in höheren Drehzahlbereichen vollzogen.
- Der ECON Fahrmodus ist mit besonders weichem Kupplungseingriff sowie früher gesetzten Schaltvorgängen verknüpft.
- Der Modus RAIN in der AT-Stellung des DCT bewirkt frühes Hochschalten, weiches Kupplungseinrücken und sanft ausgeführte Schaltmanöver.
4. Zubehör
Honda bietet für die GL1800 Gold Wing Tour zur weiteren Individualisierung umfangreiches Originalzubehör an, welches punkto Passform und Qualität keine Wünsche offen lässt. Die Zubehörteile können einzeln oder mit Preisvorteil als Paket erworben werden.
Das Full Option Paket für die Gold Wing Tour umfasst:
- Innentaschen und Matten für die Seitenkoffer
- Innentasche, Matte und Organizer für das Topcase
- Hohe Windscheibe
- LED-Innenbeleuchtung für das Topcase
- Motorradabdeckung
Weitere einzeln erhältliche Originalzubehör-Angebote sind:
- Felgendekor-Aufklebersatz
- Passgenaue Abdeckung mit Gepäckträger (für die Topcase-Demontage)
- Bremszangenabdeckung (in Schwarz oder Chrom)
- Seitenständer verchromt
- Custom-Sitzbank
- Windabweiser oben/unten
- Komfortfußrasten Fahrer
- Fahrer-Rückenlehne
- DCT Fußschalthebel
- Alarmanlage
- 12 Volt-Bordsteckdose
- Audio-Bedieneinheit für den Beifahrer
- Audio-Verstärker mit Halterung
5. Technische Daten
MOTOR |
|
Bauart |
Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, Unicam, Sechszylinder-Boxer, |
Hubraum |
1.833 cm3 |
Bohrung x Hub |
73 x 73 mm |
Verdichtung |
10,5 : 1 |
Max. Leistung |
93 kW (126,5 PS) bei 5.500 min-1 |
Max. Drehmoment |
170 Nm bei 4.500 min-1 |
Stand- / Fahrgeräusch |
89 / 70 dB(A) |
Höchstgeschwindigkeit |
180 km/h |
Motorölmenge |
5,6 Liter |
Starter |
Integriertes Starter-/Generator-System (ISG) |
KRAFTSTOFFSYSTEM |
|
Gemischaufbereitung |
PGM-FI Benzineinspritzung |
Tankinhalt |
21 Liter |
CO2 Emissionen |
124 g/km |
Verbrauch |
5,4 Liter auf 100 km gemäss WMTC |
ELEKTRIK |
|
Batterie |
12 Volt / 21 Ah |
KRAFTÜBERTRAGUNG |
|
Kupplung |
Doppelkupplung, elektronisch-hydraulisch gesteuert, 2 Scheibenpakete im Ölbad |
Getriebe |
7 Gänge DCT, mit Rangierfunktion vor- und rückwärts |
Hinterradantrieb |
Kardanwelle |
FAHRWERK |
|
Rahmen |
Aluminum-Brückenrahmen |
Abmessungen (L/B/H) |
2.615 x 905 x 1.430 mm |
Radstand |
1,695 mm |
Lenkkopfwinkel |
30,5° |
Nachlauf |
109 mm |
Sitzhöhe |
745 mm |
Bodenfreiheit |
130 mm |
Gewicht vollgetankt |
393 kg |
Wendekreis |
3,4 m |
RADAUFHÄNGUNG |
|
Vorne |
Doppelquerlenker-Führung, 110 mm |
Hinten |
Einarmschwinge, Pro-Link-Umlenkung, Federweg 105 mm |
RÄDER |
|
Felge vorne |
18M/C x MT3.50 |
Felge hinten |
16M/C x MT6.00 |
Reifengröße vorne |
130/70R18 M/C 63H |
Reifengröße hinten |
200/55R16 M/C 77H |
BREMSEN |
|
ABS |
Dual-CBS-Integralbremssystem mit ABS |
Bremse vorne |
Doppelscheiben 320 mm Ø, hydraulisch betätigt, Sechskolben-zangen, schwimmend gelagerte Scheiben, Sintermetallbeläge |
Bremse hinten |
Eine innenbelüftete Scheibe, 316 mm Ø, Dreikolbenzange, Bremssattel, Sintermetallbeläge |
INSTRUMENTE & ELEKTRIK |
|
Instrumente |
7 Zoll TFT Display |
Scheinwerfer |
LED |
Rücklicht |
LED |
Konnektivität |
Bluetooth Audio und Apple CarPlay / Android Auto drahtlos |
USB-C |
Ja |
12 Volt Steckdose |
Optional |
Blinker selbstrückstellend |
Ja |
Diebstahlschutz |
HISS |
Tempomat |
Ja |
Assistenz-Fahrprogramme |
Tour, Sport, Econ, Rain |
HSTC Traktionskontrolle |
Ja |
Weitere Features |
Airbag, Sitzheizung vorne/hinten, Griffheizung, Berganfahrthilfe, Start-Stop-Automatik, elektrisch verstellbare Windscheibe, Smartkey-System, Reifenluftdruck-Kontrollsystem, Nebellampen |
Alle technischen Daten und Angaben ohne Gewähr, Änderungen der Ausstattung vorbehalten.
Bitte beachten: Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäss WMTC. Die Tests wurden mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.