|
Das goldene Jubiläum des Luxustourers der Superlative feiert Honda 2025 mit der „50th Anniversary Gold Wing” in exklusiver mattschwarzer Lackierung. Als zusätzliches Giveaway erhalten die Käuferinnen und Käufer ein „Halb und Halb“-Modell, das auf der einen Seite die aktuelle Gold Wing und auf der anderen Seite die Gold Wing der ersten Generation von 1975 zeigt.
Mittwoch, 5. Februar 2025 04:24
|
50 Jahre Gold Wing! Das goldene Jubiläum des Luxustourers der Superlative feiert Honda 2025 mit der „50th Anniversary Gold Wing” in exklusiver mattschwarzer Lackierung. Als zusätzliches Giveaway erhalten Käuferinnen und Käufer ein „Halb und Halb“-Motorradmodell, das auf der einen Seite die aktuelle Gold Wing und auf der anderen Seite die Gold Wing der ersten Generation von 1975 zeigt.
Die GL1800 Gold Wing fasziniert als Legende auf Rädern mit Sechszylinder-Boxermotor, Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung und Einarmschwinge mit Kardanantrieb. Zur Serienausstattung gehören unter anderem ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, ein integriertes Sound- und Navigationssystem, eine elektrisch verstellbare Windschutzscheibe, eine Griffheizung, vier Fahrmodi, ein 7-Zoll-TFT-Display, eine Geschwindigkeitsregelanlage, ein Smartkey-System, integrierte Seitenkoffer, eine Dual-CBS-Kombibremse mit ABS, eine Vorwärts-/Rückwärts-Rangierhilfe, eine sicherheitsfördernde HSTC-Traktionskontrolle, eine Berganfahrhilfe und Smartphone-Konnektivität.
Die GL1800 Gold Wing 2025 erfüllt nun die Abgasnorm Euro 5+, zu den Updates für den Fahrer- und Beifahrerkomfort gehören jetzt drahtlose Apple CarPlay™- und Android Auto™-Konnektivität, verbesserte Bluetooth-Intercom-Funktionalität und weiter optimierte Lautsprecher-Soundqualität.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Modellübersicht
3. Ausstattungsmerkmale
4. Zubehör
5. Technische Daten
1. Einleitung
Im Jahr 2025 feiert die Honda Gold Wing ihr 50-jähriges Jubiläum. Ihre Erfolgsgeschichte reicht bis ins Jahr 1975 zurück, als die erste Generation mit einem 1000er Vierzylinder-Boxer den Markt bereicherte. Über die Jahrzehnte und mehrere Modellgenerationen wurde die später mit einem 1800er Sechszylinder-Boxer ausgestattete Maschine zum Maßstab für höchste Ansprüche im Supertourer-Segment. Die Gold Wing gilt seit Jahrzehnten als Ikone und ist unangefochten die erste Wahl für alle, die Wert auf Luxus, Qualität und Komfort legen.
Die letzte große Modellüberarbeitung erfolgte 2018 als Reaktion auf Veränderungen im Motorradmarkt und demografische Entwicklungen. So hat Honda bei der Gold Wing einen neuen Weg eingeschlagen, um verstärkt Kunden mittleren Alters anzusprechen. Die radikal modernisierte GL1800 Gold Wing mit Aluminium-Brückenrahmen, innovativer Vorderradaufhängung und (zunächst optionalem) DCT-Doppelkupplungsgetriebe glänzte zudem mit einem Vierventil-Sechszylindermotor, der durch phänomenale Laufruhe und berauschende Durchzugskraft begeisterte.
Der Modellwechsel steigerte wie erhofft die Attraktivität der Gold Wing und überzeugte auch wieder jüngere Generationen von Motorradfahrern, die typischen Gold Wing-Qualitäten und das enorme Spaßpotenzial positiv wahrzunehmen und zu schätzen.
2020 folgten Verbesserungen in der Fahrwerksabstimmung und im Handling bei moderater Gangart. Der Sechszylindermotor blieb die perfekte Basis, um Fahrer und Beifahrer stilvoll zu transportieren. 2021 folgte ein Audio-Upgrade. Ab 2022 ist die GL1800 Gold Wing nur noch in Kombination mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. 2023 wurde die Ausstattung (*auch beim Schwestermodell GL 1800 Gold Wing Tour) um das Reifendruck-Kontrollsystem TPMS erweitert.
Seit 1975 haben begeisterte Gold Wing-Besitzer auf der ganzen Welt unzählige Millionen Kilometer genussvoll zurückgelegt. Zum 50. Geburtstag im Jahr 2025 folgt nun die 50th Anniversary GL1800 Gold Wing. Der Mythos Gold Wing lebt weiter.
*Siehe separate Pressemitteilung zur Gold Wing Tour 2025.
2. Modellübersicht
Für die Saison 2018 wurden Motor und Fahrwerk der GL1800 Gold Wing komplett überarbeitet, um eine weiter nach vorn gerückte Sitzposition und kompaktere Abmessungen zu erreichen. Der Brückenrahmen aus Aluminiumguss nimmt eine Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung auf. Diese Konstruktion ermöglicht dank hoher Steifigkeit und reduzierter Reibung eine optimierte Fahrstabilität bei gleichzeitig überzeugendem Federungskomfort. Dazu wird das Dämpfungsverhalten der Federung an Vorder- und Hinterrad elektronisch gesteuert angepasst, was den Fahrkomfort zusätzlich optimiert.
Der 24-Ventil-Sechszylinder glänzt mit opulenter Leistungsentfaltung, hohem Drehmoment und berauschender Laufkultur. Das Gasgriff-Management per Throttle-by-Wire steuert vier Fahrmodi: Tour, Sport, Econ und Rain, die wiederum die Dämpfung des Fahrwerks an Vorder- und Hinterrad entsprechend anpassen.
Die Kombibremse D-CBS (Dual Combined Brake System) interagiert mit dem jeweils gewählten Fahrmodus. Berganfahrhilfe und Start-Stopp-Automatik bieten höchsten Fahrkomfort und tragen zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei. Die sicherheitsfördernde Traktionskontrolle HSTC verhindert bei starker Beschleunigung oder rutschigem Asphalt ein unerwünschtes Ausbrechen des Hinterrades.
Das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe DCT verfügt über 7 Gänge. Dazu gehört auch eine Schritt-für-Schritt-Rangierhilfe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrten.
Die GL1800 Gold Wing vereint majestätische Anmutung, Fahrspaß und satte Leistung mit stilvollem Design. Die aerodynamisch ausgefeilte Verkleidung leitet die Luft über und um die Besatzung, während die elektrisch höhenverstellbare Scheibe nach Belieben eingestellt werden kann. Die Sitze bieten luxuriösen Komfort für Fahrer und Beifahrer. Die wetterfesten Lautsprecher der Audioanlage glänzen mit lebendiger Klangqualität. Das Smartkey-System ermöglicht zeitgemäßen Bedienkomfort. Apple CarPlayTM, Android AutoTM und BluetoothTM unterstützen die Smartphone-Vernetzung.
Für das Modelljahr 2025 erfüllt die GL1800 Gold Wing die Abgasnorm Euro 5+, erhält Upgrades für Audiogenuss und Fahrer-/Sozius-Konnektivität sowie überarbeitete ECU-Steuergeräteeinstellungen und die brandneue Lackierung „Matt Ballistic Black 50th Anniversary Edition“. Spezielle Embleme zum 50-jährigen Jubiläum zieren das Smartkey-Schlüsselelement, die Mittelkonsole und werden während der Startanimation im Cockpit-Display angezeigt. Darüber hinaus erhalten die Käuferinnen und Käufer der ersten 1.833 in Europa verkauften GL1800 Gold Wing 50th Anniversary Modelle ein spezielles Halb-Motorrad-Modell als Geschenk. Das 28 cm lange und 15 cm hohe Modell zeigt auf der einen Seite die aktuelle Gold Wing und auf der anderen Seite die erste GL1000 Gold Wing von 1975.
3. Ausstattungsmerkmale
3.1 Styling & Ausstattung
Das Bodywork der Gold Wing unterstreicht den feingeschliffenen Charakter. Typische Qualitäten sind makellose Verarbeitung, bestes Finish und hochwertige Materialien. Das Design der Verkleidung betont den eleganten Auftritt in Verbindung mit kompakten Proportionen und vorwärtsgerichteter, dynamischer Ausstrahlung.
Die Ästhetik verschmilzt mit technischen Raffinessen wie Sechszylinder-Boxermotor, Doppelquerlenker-Vorderradaufhängung, Einarmschwinge mit Pro-Link-Umlenkung und Kardanantrieb sowie imposanter 6-in-2-Abgasanlage. Das moderne Design zeigt sich mit beeindruckender Ingenieurskunst aus den Bereichen Mechanik und Elektronik kombiniert.
Das Entwicklerteam zielte auf Highend-Komfort, optimale Luftstromführung und bestmögliches Wärmemanagement. So leitet die Verkleidung den Fahrtwind elegant über und um Fahrer und Sozius herum, um den Effekt einer angenehmen Brise zu erzeugen.
Die elektrisch höhenverstellbare Windscheibe ist über ein Bedienelement an der linken Lenkerarmatur einstellbar. Höhe und Winkel der Scheibe lassen sich stufenlos variieren. Als optionales Zubehör sind erhältlich: Größeres Windschild, einstellbare Windabweiser für Arme und Oberkörper sowie fest installierte Deflektoren für Beine und Füße.
Fahrer und Beifahrer geniessen reichlich Bewegungsfreiheit. Die Fahrersitzkontur ist bequem und unterstützt ergonomisch die Rückenmuskulatur. Gewährleistet ist ebenfalls beste Bodenerreichbarkeit. Auch der Beifahrer geniesst höchsten Sitzkomfort.
Bei der Gold Wing kommt rundum LED-Lichttechnik zum Einsatz. Im markanten LED-Doppelscheinwerfer bündeln fünf optische Linsen auf beiden Seiten das Licht der Leuchtdioden. Dieser Effekt ähnelt beim Abblendlicht dem Funkeln eines Juwels (natürlich ohne zu blenden). Die Frontblinker sind in die Spiegelgehäuse integriert und funktionieren selbstrückstellend. Dabei vergleichen Sensoren (statt eines einfachen Timers) die Tempodifferenz zwischen Vorder- und Hinterrad und berechnen praxisgerecht – etwa nach Abbiegemanövern oder Spurwechseln – wann die Blinker abgeschaltet werden.
Während der Fahrt mit Tempomat zeigt der Tachometer die eingestellte Geschwindigkeit mit an. Dank des elektronischen Gasgriff-Managements wird der Übergang auf die gewünschte Geschwindigkeit sanft vollzogen und unterstützt ein angenehm ruhiges Fahrverhalten, insbesondere bei Bergauffahrten. Mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe (im automatisierten Modus) bleibt der Tempomat bei Bremsmanövern im Hintergrund aktiviert und schaltet, nachdem das vorgewählte Tempo wieder erreicht wird, in den Tempomat-Modus zurück.
Das Cockpit bietet mit Tachometer, Drehzahlmesser, Zusatzinfo-Feldern sowie mittig angeordnetem TFT-Bildschirm umfassende Informationen. Formgebung und Design unterstützen die Ablesbarkeit und suggerieren ein angenehmes Gefühl von Tiefe, dazu bewirkt die sanfte LED-Illuminierung ein gefälliges, cooles Ambiente.
Der 7 Zoll große TFT-Bildschirm liefert Infos zu Audio- und Navigationssystem sowie zu Fahrmodi, Federungs-Setup und Reifendruck. Die Helligkeit passt sich automatisch an das Umgebungslicht an, nachdem eine der 8 Beleuchtungsstufen vorgewählt wurde. Der Reifendruck wird als Zahlenwert im unteren linken Bereich der Instrumente angezeigt und warnt den Fahrer schnell und deutlich, falls der Reifendruck nicht mehr optimal sein sollte.
Die Bedienung erfolgt über einen Drehstick auf der Mittelkonsole. Darüber ist der zentrale Hauptschalter angeordnet, damit wird nach der Smartkey-Aktivierung die Zündung zur Inbetriebnahme des Motorrads aktiviert. Ebenfalls mitbedient werden Lenkradschloss und Gepäcksystem-Verriegelung. Ohne Smartkey sind alle Bordsysteme automatisch gesichert bzw. abgeschlossen und von Unbefugten nicht zu bedienen.
Der Ehrenplatz auf der Mittelkonsole gebürt dem Gold Wing-Emblem, welches die Aufschrift „50th Anniversary“ und „since 1975“ ziert. Das 3D-Chromdesign vereint die Stärke eines Löwenkopfes mit den majestätischen Flügeln eines Adlers. Auch das Smartkey-Schlüsselelement ist mit dem 50th-Anniversary-Logo verziert.
Gold Wing-Besitzer absolvieren gerne schöne Touren, dafür bieten die Seitenkoffer zweimal 30 Liter Gepäckvolumen. Passende Innentaschen sind optional erhältlich. Ist der Smartkey in Reichweite und aktiv, lassen sich die Koffer per Tastendruck öffnen. Dazu ist Entriegeln bei ausgeschalteter Zündung per Fernbedienung möglich. Das Öffnen und Schließen erfolgt sanft über hydraulische Dämpfer. Wird die Ruftaste des Smartkey-Schlüssels gedrückt und gehalten, leuchten die Blinker auf (Answer-Back-Funktion), was die Erkennung aus der Ferne erleichtert.
Die GL1800 Gold Wing verfügt über Apple CarPlayTM und Android AutoTM. Personalisierte Smartphone-Funktionen lassen sich damit – neu mit Hilfe von WLAN per Funkverbindung – auch drahtlos nutzen, wie etwa für Telefonie oder Musik-Wiedergabelisten. Gleichzeitig bleibt die Anbindung über Kabel weiterhin möglich.
Oben auf dem Bildschirm von Apple CarPlay™ und Android Auto™ erscheint eine neue „Home Bar“-Benutzeroberfläche. Es handelt sich um ein mehrschichtiges Design, das das Wiedergabedisplay überlappt und eine einfache und schnelle Steuerung der Hauptfunktionen ermöglicht, ohne tief in ein Menü eintauchen zu müssen.
Auch die Intercom-Konnektivität über Bluetooth™ wurde verbessert. Bisher mussten sich Fahrer und Beifahrer unabhängig voneinander verbinden. Beim Modelljahr 2025 der Gold Wing fungiert das Bike quasi als Vermittler; sogar Single-Bluetooth-Headsets können den Ton aufrechterhalten und gleichzeitig Gespräche mit dem Sozius oder anderen Fahrern auf begleitenden Maschinen ermöglichen. Eine „Ducking“-Funktion senkt die Lautstärke der Hintergrundmusik während Gesprächen automatisch ab, um eine klare, angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Zusätzlich stehen zwei USB-C Buchsen zur Verfügung.
Hochwertige, leichte Lautsprecher – mit erhöhtem Lautsprecherdruck für 2025 – erlauben eine hervorragende Klangqualität mit lebendiger Präsenz, jetzt noch mehr auch bei dynamischer Gangart. Für ein angenehmes Fahrerlebnis ist optional eine Audio-Bedieneinheit für den Sozius erhältlich; deren Schalter auf dem Seitenkoffer rechts ermöglichen Lautstärkeregulierung, die Wahl der Audioquelle und einen schnellen Vorlauf.
Die Anzeige des integrierten Navigationssystems erfolgt auf dem 7 Zoll-TFT-Bildschirm im Cockpit. Die fortschrittliche Navi-Elektronik funktioniert ebenso, sollten GPS-Signale in Tunneln abgeschirmt werden. Wegpunkte und Fahrtziele lassen sich beliebig ändern oder neu bestimmen, auch wenn das Fahrzeug sich bewegt.
Das Tankvolumen beträgt 21 Liter und der durchschnittliche Verbrauch moderate 5,4 Liter auf 100 km (gemäss WMTC).
3.2 Fahrwerk
Der Rahmen aus Aluminiumguss nimmt den Sechszylindermotor auf. Geometrie, Gewichtsverteilung und strukturelle Festigkeit sorgen für ein angenehmes Handling und ein sicheres Fahrverhalten sowohl bei Schrittgeschwindigkeit und auf engen Stadtstraßen als auch auf kurvenreichen Überlandstrecken.
Die Doppelquerlenkeraufhängung wirkt sich positiv auf die Fahreigenschaften aus, da sich das Vorderrad beim Einfedern weniger in Richtung Motorblock bewegt als bei einer herkömmlichen Gabelkonstruktion. Außerdem wirken die Federungs- und Bremskräfte getrennt voneinander.
Die geringere Reibung beim Ein- und Ausfedern ist ein Konstruktionsvorteil, der im Vergleich zu einer Telegabel zu einem feineren Ansprechverhalten der Federung führt. Alle Gelenke und Anlenkpunkte sind aufwändig gelagert, was zu erhöhter Präzision und optimiertem Federungskomfort beiträgt.
Die GL1800 Gold Wing ist mit einer Pro-Arm-Einarmschwinge ausgestattet. Eine integrierte Kardanwelle überträgt die Antriebskraft sauber und effizient auf das Hinterrad. Die Pro-Link Umlenkhebel ermöglichen ein progressives Ansprechen der Federung. Das Hebelsystem ist mit spielfreien Kugelgelenken ausgestattet, die eine exakte Funktion dauerhaft gewährleisten.
Lenkkopfwinkel und Nachlauf betragen 30,5°/109 mm, der Radstand 1.695 mm. Die GL1800 Gold Wing 2025 (serienmäßig mit DCT) wiegt vollgetankt fahrfertig 373 kg.
Die Kombibremse Dual CBS verteilt die Bremskräfte zwischen Vorder- und Hinterrad, unabhängig davon, ob mit Fuß- oder Handbremse verzögert wird. Das ABS-System arbeitet elektronisch abgestimmt auf den gewählten Fahrmodus, was die Sicherheit weiter optimiert. Die 320-mm-Doppelscheibenbremse vorne ist mit zwei Sechskolbensätteln ausgestattet. Am Hinterrad wirkt eine Dreikolbenzange auf eine innenbelüftete Bremsscheibe mit 316 mm Durchmesser.
Die Dämpfungseinstellung passt sich adaptiv dem gewählten Fahrmodus an. Schrittmotoren in den vorderen und hinteren Stoßdämpfern bewegen Nadeln, um den Ölfluss zu steuern und die Dämpfkraft anzupassen. Für die vier Fahrmodi stehen vier Einstellungen von weich bis hart zur Verfügung: Solofahrer, Solofahrer mit Gepäck, Fahrer mit Sozius, Fahrer mit Sozius und Gepäck. Die jeweilige Einstellung wird auf dem TFT-Bildschirm angezeigt. Die Federvorspannung am Hinterrad kann manuell eingestellt werden.
3.3 Motor
Die Faszination der Gold Wing basiert auf dem Sechszylinder-Boxermotor mit 1.833 cm3 Hubraum, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein sattes Drehmoment entwickelt und Fahrer wie Beifahrer mit begeisternder Laufkultur und toller Leistungscharakteristik verwöhnt. Seit dem Modellwechsel 2018 glänzt das Triebwerk mit Vierventiltechnik, weniger Gewicht (6,2 kg leichter als bisher) und kompakteren Abmessungen.
Die maximale Leistung von 93 kW (126,5 PS) liegt bei 5.500 U/min an, das maximale Drehmoment beträgt 170 Nm bei 4.500 U/min. Das Bohrungs-Hub-Verhältnis beträgt 73 x 73 mm. Der linke und der rechte Zylinder sind boxertypisch versetzt angeordnet, der Versatz beträgt 4 mm. Die Zylinderlaufbuchsen sind aus Aluminium, die Verdichtung beträgt 10,5:1.
Eine neu abgestimmte ECU-Steuereinheit und ein zweiter Lambda-Sensor mit OBD2-Schnittstelle auf jeder Seite der Auspuffanlage sorgen dafür, dass die GL1800 Gold Wing 2025 die präzise Überwachung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zur Einhaltung der Abgasnorm Euro 5+ erfüllt.
Die Unicam-Vierventil-Zylinderköpfe - die Einlassventile werden über Schlepphebel, die Auslassventile über Rollenkipphebel betätigt - nutzen zudem eine koaxiale Kipphebelwelle für Ein- und Auslass. Die Brennräume sind dachförmig, das Gas-Luft-Gemisch wird beim Eintritt zusätzlich gezielt verwirbelt, um eine effiziente Verbrennung mit niedrigem Verbrauch zu erreichen. Die Kolbenhemden sind reibungsmindernd mit Molybdän beschichtet.
Das elektronische Gasgriffmanagement (Throttle by Wire) steuert vier Fahrmodi, die den Motorcharakter und die Leistungsentfaltung bestimmen. Die Modi beeinflussen auch die Abstimmung der sicherheitsfördernden Traktionskontrolle HSTC, die Charakteristik der vorderen und hinteren Radstoßdämpfer sowie die Funktion der Dual-CBS-Kombibremse.
Zwei Lufteinlässe vorne links und hinten rechts sorgen für eine gezielte Verwirbelung der Ansaugluft und damit für eine effiziente Verbrennung. Die Position des Luftfilters unterstützt das Ansaugverhalten im unteren Drehzahlbereich, was zu einem verbesserten Ansprechverhalten und einem optimierten Durchzug bei nur leicht geöffnetem Gasgriff führt.
Der sonore Sechszylindersound und die außergewöhnliche Laufruhe zählten schon immer zu den Stärken der Gold Wing. Die aus zwei Expansionskammern und einer zusätzlichen Resonanzkammer bestehende Auspuffanlage sorgt für einen betörenden Turbinensound, ohne aufdringlich oder aggressiv zu wirken.
Die sicherheitsfördernde Traktionskontrolle HSCT (Honda Selectable Torque Control) überwacht permanent Schlupf und Traktion am Hinterrad unter allen Fahrbedingungen und greift rechtzeitig ein, um drohendes Durchdrehen oder Traktionsverlust auf trockener, nasser oder rutschiger Fahrbahn zu verhindern. Das Ansprechverhalten und der Eingriff der Traktionskontrolle HSTC werden auch über das elektronische Gaspedalmanagement in Abhängigkeit vom jeweils gewählten Fahrmodus gesteuert.
Elektrostarter und Lichtmaschine sind in einer ISG-Einheit (Integrated Starter Generator) zusammengefasst. Dies ist möglich, weil der Rotor des bürstenlosen Generators doppelt gewickelt ist und mit umgekehrter Stromrichtung gleichzeitig als E-Starter fungiert, was einen besonders sanften Eingriff in den Startvorgang ermöglicht.
Der sanfte Startvorgang ist umso wertvoller, als beim Ampelstopp die Start-Stopp-Automatik den Motor nach drei Sekunden im Leerlauf abschaltet. Danach genügt ein kurzer Dreh am Gasgriff, um den Motor ohne Betätigung des elektrischen Anlassers wieder zu starten. Auch hier wird der ungewöhnlich sanfte Eingriff des ISG-Starters vom Fahrer als angenehm empfunden.
Gesteuert wird das Start-Stopp-System über den Öldruck im Doppelkupplungsgetriebe DCT. So kann über die Hydraulik Druck aufgebaut werden, damit der Fahrerwunsch zum Anfahren - über den Dreh am Gasgriff - direkt in Vortrieb umgesetzt wird. Um ein ruckartiges Anfahren beim Einsatz des Start-Stopp-Systems zu vermeiden, öffnet die Drosselklappe sanft und leicht verzögert auf den Befehl des Gasgriffs. Damit ist sichergestellt, dass das Anfahren mit DCT bei der Gold Wing mit der gewünschten Sanftheit erfolgt.
Bei Bedarf kann die Start/Stop-Automatik auch per Lenkerschalter deaktiviert werden.
Das Anfahren am Berg erfordert gleichzeitig Gas geben, Bremse lösen und einkuppeln, was bei schweren Motorrädern durchaus eine Herausforderung sein kann. Deshalb ist die Gold Wing mit einer Berganfahrhilfe (Hill Start Assist) ausgestattet. Beim Anhalten auf abschüssigem Gelände und gleichzeitigem Betätigen des Bremshebels aktiviert der ABS-Modulator hydraulisch die Hinterradbremse. Beim Anfahren, auch wenn die Bremse zwischenzeitlich gelöst wurde, hält der hintere Bremssattel für ca. 3 Sekunden, um ein Zurückrollen zu verhindern und ein sicheres Anfahren zu ermöglichen. Die Aktivierung der Berganfahrhilfe wird im Cockpit durch eine Kontrollleuchte angezeigt.
3.4 DCT Doppelkupplungsgetriebe
Angenehmes Langsamfahren
Honda hat in Europa bereits mehr als 250.000 Motorräder mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT, Dual Clutch Transmission) verkauft. Ende 2009 debütierte die Technologie in der VFR1200F und wird mittlerweile in zahlreichen Modellen eingesetzt.
Das Doppelkupplungsgetriebe erleichtert das Fahren, indem es die Gangwechsel automatisiert. Auch das dosierte Betätigen der Kupplung beim Anfahren übernimmt die elektronisch-hydraulische Steuerung. Deshalb gibt es bei Motorrädern mit DCT keinen Kupplungshebel mehr. Ein Dreh am Gasgriff nach Aktivierung eines Fahrmodus genügt, um loszufahren. Die einfache Bedienung wird für den Nutzer schnell zu einer angenehmen Selbstverständlichkeit, auf die er nur ungern verzichten möchte.
Technisch arbeitet das DCT-System mit zwei Kupplungen: Eine zum Anfahren und für die Gänge eins, drei, fünf (und sieben bei der Gold Wing), die andere für den zweiten, vierten und sechsten Gang. Jede Kupplung wird von einem elektronisch-hydraulischen Kreislauf gesteuert. Beim automatisierten Schalten wählt das System den nächsten Gang mit Hilfe der gerade geöffneten Kupplung vor. Während diese elektronisch geschlossen wird, öffnet sich gleichzeitig die andere, so dass der neue Gang ohne Zugkraftunterbrechung eingelegt wird.
Das Ergebnis sind sanfte, schnelle Gangwechsel ohne spürbare Schaltpausen. Die Zugkraft am Hinterrad wird beim Schalten mit DCT nur minimal unterbrochen, so dass Ruck- und Nickbewegungen der Maschine nahezu eliminiert werden. Auch ein Abwürgen ist mit DCT nicht möglich, da kein Kupplungshebel mehr betätigt werden muss. Gerade im Stadtverkehr fährt sich ein Motorrad mit Doppelkupplung angenehm leicht und erlaubt es dem Fahrer, sich voll auf das Verkehrsgeschehen zu konzentrieren.
Das Doppelkupplungsgetriebe DCT bietet grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Bedienung: Zum einen den AT-Modus, bei dem die Gangwechsel vollautomatisch zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Und zweitens die manuelle Betätigung (MT), bei der die Gangwechsel über die Schaltwippen an der linken Lenkerarmatur mit Daumen und Zeigefinger vorgenommen werden.
Das Doppelkupplungsgetriebe ist für die Gold Wing besonders empfehlenswert, weil es die Souveränität und den Fahrkomfort nochmals steigert. Das DCT der Gold Wing verfügt über sieben Gänge. Sowohl im automatisierten als auch im manuellen Betrieb glänzt das System mit weichen und schnellen Gangwechseln, wobei Dämpfungsgummis an Schaltgabeln und Hauptwelle mögliche Schaltgeräusche zusätzlich wirkungsvoll reduzieren.
Das DCT der Gold Wing ist mit einem Schrittschaltmodus ausgestattet. Dieser „Walking Mode“ bewegt das Motorrad vorwärts mit 1,8 km/h und rückwärts mit 1,2 km/h. Die Rangierhilfe wird ebenfalls über die Schaltwippen links am Lenker bedient.
Bei aktivierter Schrittgeschwindigkeit kommen beide Kupplungen des DCT zum Einsatz. Kupplungspaket 1 übernimmt die Rückwärtsfahrt, Kupplungspaket 2 die Vorwärtsfahrt. Jede Bewegung wird über die elektronische Gasgriffsteuerung (Throttle-by-Wire) gesteuert. Unangepasste Drehzahlen sind ausgeschlossen, so dass Rangiermanöver stets sicher ablaufen.
Das Doppelkupplungsgetriebe ist zudem mit den vier Fahrmodi der Gold Wing vernetzt.
4. Zubehör
Honda bietet für die GL1800 Gold Wing zur weiteren Individualisierung umfangreiches Originalzubehör an, welches punkto Passform und Qualität keine Wünsche offen lässt. Die Zubehörteile können einzeln oder mit Preisvorteil als Paket erworben werden.
Das Full Option Paket für die Gold Wing umfasst:
Weitere, einzeln erhältliche Honda Originalzubehör-Teile sind:
5. Technische Daten
MOTOR |
|
Bauart |
Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, Unicam, Sechszylinder-Boxer, |
Hubraum |
1.833 cm3 |
Bohrung x Hub |
73 x 73 mm |
Verdichtung |
10,5 : 1 |
Max. Leistung |
93 kW (126,5 PS) bei 5.500 min-1 |
Max. Drehmoment |
170 Nm bei 4.500 min-1 |
Stand- / Fahrgeräusch |
89 / 70 dB(A) |
Höchstgeschwindigkeit |
180 km/h |
Motorölmenge |
5,6 Liter |
Starter |
Integriertes Starter-/Generator-System (ISG) |
KRAFTSTOFFSYSTEM |
|
Gemischaufbereitung |
PGM-FI Benzineinspritzung |
Tankinhalt |
21 Liter |
CO2 Emissionen |
124 g/km |
Verbrauch |
5,4 Liter auf 100 km gemäss WMTC |
ELEKTRIK |
|
Batterie |
12 Volt / 21 Ah |
KRAFTÜBERTRAGUNG |
|
Kupplung |
Doppelkupplung, elektronisch-hydraulisch gesteuert, 2 Scheibenpakete im Ölbad |
Getriebe |
7 Gänge DCT, mit Rangierfunktion vor- und rückwärts |
Hinterradantrieb |
Kardanwelle |
FAHRWERK |
|
Rahmen |
Aluminum-Brückenrahmen |
Abmessungen (L/B/H) |
2.475 x 905 mm x 1.340 mm |
Radstand |
1.695 mm |
Lenkkopfwinkel |
30,5° |
Nachlauf |
109 mm |
Sitzhöhe |
745 mm |
Bodenfreiheit |
130 mm |
Gewicht vollgetankt |
373 kg |
Wendekreis |
3,4 m |
RADAUFÄNGUNG |
|
Vorne |
Doppelquerlenker-Führung, Federweg 110 mm |
Hinten |
Einarmschwinge, Pro-Link-Umlenkung, Federweg 105 mm |
RÄDER |
|
Felge vorne |
18M/C x MT3.50 |
Felge hinten |
16M/C x MT6.00 |
Reifengröße vorne |
130/70R18 M/C 63H |
Reifengröße hinten |
200/55R16 M/C 77H |
BREMSEN |
|
ABS |
Dual-CBS-Integralbremssystem mit ABS |
Vorne |
Doppelscheiben 320 mm Ø, hydraulisch betätigt, Sechskolben-zangen, schwimmend gelagerte Scheiben, Sintermetallbeläge |
Hinten |
Eine innenbelüftete Scheibe, 316 mm Ø, Dreikolbenzange, Bremssattel, Sintermetallbeläge |
INSTRUMENTE & ELEKTRONIK |
|
Instrumente |
7 Zoll TFT Display |
Scheinwerfer |
LED |
Rücklicht |
LED |
Konnektivität |
Bluetooth Audio und Apple CarPlay / Android Auto drahtlos |
USB-C Ladebuchse |
Ja |
12 Volt Ladebuchse |
Optional |
Blinker rückstellend |
Ja |
Diebstahlschutz |
HISS |
Tempomat |
Ja |
Assistenz-Fahrprogramme |
Tour, Sport, Econ, Rain |
HSTC-Traktionskontrolle |
Ja |
Weitere Features |
Elektrisch verstellbare Windscheibe, Start-Stop-Automatik, Smartkey-System, Reifenluftdruck-Kontrollsystem, Griffheizung, Berganfahrthilfe |
Alle technischen Daten und Angaben ohne Gewähr, Änderungen der Ausstattung vorbehalten.
Bitte beachten: Die Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäss WMTC. Die Tests wurden mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.