Jetzt Drucken Zurück

Honda CBR600F "Hurricane" (1988)

Honda CBR600F "Hurricane" (1988)

 

Produktion  
Baujahr 1988
Hersteller Honda
Typ (2ri.de) Supersportler
Typ (Hersteller) k.A.
Modellgruppe (z.B. Sportster) CBR600
Modelltyp CBR
UVP ab Werk k.A.
UVP inkl. Überführung k.A.
Produktionsland Japan
Produktionsbeginn 1987
Produktionsende 1988
Stückzahl (ca.) k.A.
Fzg.-Typ PC19
Modell-Code J
ABE\EG-BE-Nr. E515
VIN k.A.

 

Motor  
Abgasnorm k.A.
Abgasreinigung k.A.
Bauart 4-Zylinder, 4-Takter, Reihe
Bohrung x Hub 63 x 48 mm
Hubraum 598 ccm
Gassteuerung DOHC, 4 Ventile
Gemischaufbereitung k.A.
Kühlsystem k.A.
Max. Leistung bei Drehzahl 86 PS (63 kW) 11.000 U/min
Max. Drehmoment bei Drehzahl 58,8 Nm 8.500 U/min
Leistung der Lichtmaschine k.A.
Startsystem k.A.
Verdichtung k.A.
Zündkerzen-Typ k.A.

 

Fahrleistung\Verbrauch  
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Verbrauch auf 100 km 7 Liter
Benzin (Oktangehalt) Normal, ab 95 Oktan

 

Kraftübertragung\Antrieb  
Hinterradantrieb Kette
Anzahl der Gänge 6 Gänge
Kupplung k.A.

 

Fahrwerk\Bremsen  
Rahmenart k.A.
Rahmenmaterial k.A.
Bremse vorne Doppelscheibe 276 mm
Bremse hinten Scheibe 220 mm
Federung vorne (Gabel) k.A.
Federung hinten (Schwinge) k.A.
Federweg vorne k.A.
Federweg hinten k.A.
Lenkkopfwinkel k.A.
Nachlauf k.A.
Felgenmaß vorne k.A.
Felgenmaß hinten k.A.
Reifen vorne 110/80-17
Reifen hinten 130/80-17

 

Maße\Gewichte  
Länge k.A.
Breite k.A.
Höhe k.A.
Sitzhöhe 810 mm
Bodenfreiheit k.A.
Radstand 1.405 mm
Leergewicht fahrbereit 182 kg
Zugelassenes Gesamtgewicht k.A.
Tankinhalt 16,5 Liter
Reserve k.A.

 

Ausstattung  
Anti-Blockier-System (ABS) k.A.
Anti-Hopping-Kupplung k.A.
Elektrische Dämpferabstimmung k.A.
Drosselung k.A.
Lieferbare Farben k.A.
Gepäcktaschen / -koffer k.A.
Griffheizung k.A.
Navigationsgerät k.A.
Oehlins-Federelemente k.A.
Sitzhöhenverstellung k.A.
Hauptständer k.A.
Verbundbremse k.A.

 

Service\Sonstiges  
Garantie k.A.
Führerscheinklasse A
Erstinspektion k.A.
Inspektionsintervall k.A.
Sonstiges k.A.

 

Beschreibung

Im März 1987 fand im Honda-Werk Hamamatsu die Produktionsfeier für die neuen Modelle CBR600F, CBR750F und CBR1000F statt. Die CBR600F und CBR1000F waren die ersten CBR-Modelle von Honda, die für den Export bestimmt waren. 

Die CBR600F wurde mit fortschrittlicher Renntechnologie entwickelt. Sie verfügte über einen steifen Doppelschleifenrahmen und eine Vollverkleidung für optimale Aerodynamik. Der flüssigkeitsgekühlte 600 cm³ DOHC-Vierzylindermotor mit vier Ventilen pro Zylinder war sowohl für sportliches Fahren auf der Rennstrecke als auch für den Stadtverkehr und lange Touren geeignet. 

In Europa war die 600-ccm-Mittelklasse besonders beliebt, und der Wettbewerb in dieser Kategorie war intensiv, da andere Hersteller regelmäßig neue, ambitionierte Modelle einführten. Die CBR600F bewies ihr hohes Potenzial in Produktionsrennen in Europa und den USA, da Honda kontinuierlich daran arbeitete, ihre Gesamtleistung zu verbessern. 

In Japan wurde die CBR600F 1992 eingeführt. Dank ihrer hohen Leistung und der handlichen Größe des Fahrgestells trug sie zur Erweiterung der Sportfahrer-Community bei und wurde zu einem langjährigen Verkaufserfolg. Bis Ende November 1999 überschritt die kumulierte Produktion 310.000 Einheiten. 

Im September 2000 wurde die CBR600F4i mit PGM-FI (elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung) in Europa vorgestellt, um strengeren Emissionsvorschriften zu entsprechen. In Japan wurde sie im März 2001 auf den Markt gebracht. Die CBR600F4i kombinierte hohe Leistung mit Umweltfreundlichkeit und entwickelte die CBR-Serie zu einer Marke weiter, die den Anforderungen der neuen Ära gerecht wurde. 

Die CBR600F-Serie entwickelte sich kontinuierlich weiter und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Welt der Supersport-Motorräder. 

www.2ri.de