Details zu BMW
BMW K1200R (2005)
BMW K1200R (2005)

(0 Bewertungen - Gebe die erste ab)
Hersteller: BMW
Land:
Baujahr: 2005
Typ (2ri.de): Naked Bike
Modell-Code: k.A.
Fzg.-Typ: k.A.
Leistung: 163 PS (120 kW)
Hubraum: 1.157 ccm
Max. Speed: 250 km/h
Aufrufe: 18.749
Bike-ID: 208
Produktion Bearbeiten
Baujahr 2005
Hersteller BMW
Typ (2ri.de) Naked Bike
UVP ab Werk 13.000,00
Mehr Daten
Motor Bearbeiten
Bauart 4-Zylinder, 4-Takter, Reihe
Bohrung x Hub 79 x 59 mm
Hubraum 1.157 ccm
Gassteuerung DOHC, 4 Ventile
Gemischaufbereitung Elektronische Kraftstoffeinspritzung
Max. Leistung bei Drehzahl 163 PS (120 kW) 10.250 U/min
Max. Drehmoment bei Drehzahl 127 Nm 8.250 U/min
Mehr Daten
Fahrleistung\Verbrauch Bearbeiten
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Verbrauch auf 100 km k.A.
Mehr Daten
Kraftübertragung\Antrieb Bearbeiten
Hinterradantrieb Kardan
Anzahl der Gänge 6
Mehr Daten
Fahrwerk\Bremsen Bearbeiten
Rahmenart Aluminium-Verbundrahmen (Motor mittragend)
Bremse vorne Doppelscheibe 320 mm Ø, 4-Kolben (EVO-Bremsanlage)
Bremse hinten Scheibe 265 mm Ø, 2-Kolben (EVO-Bremsanlage)
Federweg vorne 115 mm
Federweg hinten 135 mm
Reifen vorne 120/70 ZR 17
Reifen hinten 180/55 ZR 17
Mehr Daten
Maße\Gewichte Bearbeiten
Sitzhöhe 790 mm
Radstand 1.571 mm
Leergewicht fahrbereit 237 kg
Zugelassenes Gesamtgewicht 450 kg
Tankinhalt 19 Liter
Mehr Daten
Ausstattung Bearbeiten
Anti-Blockier-System (ABS) k.A.
Drosselung k.A.
Lieferbare Farben k.A.
Mehr Daten
Service\Sonstiges Bearbeiten
Garantie k.A.
Führerscheinklasse k.A.
Mehr Daten
Kurzbeschreibung Bearbeiten
Langbeschreibung Bearbeiten
Die neue BMW K 1200 R - das "Highend Muscle Bike" Konzept und Anspruch BMW Motorrad stellt den derzeit stärksten Roadster der Welt vor: die neue K 1200 R. Ausgestattet mit der Spitzentechnologie aus der K 1200 S wird dieses „Highend Muscle Bike“ für Furore auf dem Motorradmarkt sorgen. Mit dem hochmodernen, 120 kW (163 PS) starken Vierzylinder, dem kompromisslos auf beste und begeisternde Fahrdynamik ausgelegten Fahrwerk und seinen Innovationen wie Duolever und ESA sowie dem fortschrittlichen Bordnetz ist die K 1200 R mit Abstand die Benchmark im Segment der leistungsstarken Sportroadster. Das extrovertierte Design der K 1200 R betont in besonderem Maße die Abkehr von Gewohntem. Nach dem Technologiesprung in allen Bereichen, der mit der K 1200 S vollzogen wurde, wird mit der K 1200 R die eingeleitete Emotionalisierung weiter verstärkt. Die neue K 1200 R verbindet die Faszination von Hochtechnologie und überlegener Motor- und Fahrleistung mit dem Reiz des Purismus und der unverhüllt zur Schau getragenen Technik, den es so nur beim Motorrad gibt. Wie man es von BMW Motorrad erwarten kann, setzt das Unternehmen jedoch bei der K 1200 R nicht auf kurzlebigen „Show-off“, sondern wie bei allen Motorrädern mit dem weiß-blauen Logo auf nutzbaren Mehrwert durch zukunftweisende Technologien. Ein maßgeschneidertes Ausstattungs- und Zubehörprogramm rundet das Angebot in gewohnter Weise ab und erweitert das Nutzungsspektrum dieses Power-Roadsters. Bestmögliche Umweltverträglichkeit durch modernste Abgasreinigung mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator und höchste aktive Sicherheit durch das fortschrittliche Integral ABS in Verbindung mit einer hoch leistungsfähigen Bremsanlage sind weitere, zeitgemäße Selbstverständlichkeiten für dieses wie für alle anderen BMW Motorräder. Die Markteinführung ist für den Sommer 2005 vorgesehen. Zur Untermauerung der sportlichen Qualitäten wird im Mai des Jahres mit einem Rennmotorrad auf Basis der K 1200 R eine professionelle Rennserie gestartet. Wie schon beim erfolgreichen BoxerCup wird dieser Markenpokal im Rahmenprogramm des MotoGP ausgetragen und sichert damit hohe Aufmerksamkeit und ein adäquates Umfeld, das dem Hightech-Anspruch dieses Motorrades und der Marke gerecht wird. Technik und Design Technisch ist die K 1200 R vom Sportler K 1200 S abgeleitet. Antrieb, Fahrwerk, Bremsen sowie das Bordnetz wurden übernommen und lediglich in Details angepasst. Durch die neue Karosserie und Ausstattung sowie das außergewöhnliche, extrovertierte Design entstand jedoch ein völlig neues und eigenständiges Motorrad. Das Gewicht von 237 Kilogramm (DIN-Leergewicht, vollgetankt, ohne ABS) kommt – dem Haupteinsatzgebiet entsprechend – der Handlichkeit und Leichtigkeit beim Fahren im unteren Geschwindigkeits­bereich auf Landstraßen und in der Stadt entgegen. Antrieb. Der schmal bauende Vierzylinder-Reihenmotor weist mit 1157 cm³ das gleiche Hubvolumen auf wie der der K 1200 S. Ähnlich sind auch die anderen motorischen Eckdaten. Der Roadster erreicht seine geringfügig niedrigere Spitzenleistung von 120 kW (163 PS) ebenfalls bei 10 250 min–1; das maximale Drehmoment von 127 Nm liegt bei 8 250 min–1 an. Mechanisch ist der Motor der K 1200 R baugleich mit dem der K 1200 S, auch die Auslegung der Nockenwellen und Ventilsteuerzeiten stimmt überein. Modifiziert wurde die Führung der Ansaugluft, die bei der K 1200 R über nur noch einen, rechts liegenden Schnorchel zur Airbox gelangt. Aus dieser geänderten Ansaugluftführung resultieren die etwas geringeren Maximalwerte für Leistung und Drehmoment. Die Schalldämpferanlage und die Krümmer stammen aus der K 1200 S. Das Getriebe wurde ebenfalls unverändert von der K 1200 S übernommen. Die Endübersetzung des Kardanantriebes ist mit 2,91:1 (statt 2,82 bei der K 1200 S) der niedrigeren Maximalgeschwindigkeit des unverkleideten Motorrades mit seinem höheren Luftwiderstand angepasst. Fahrwerk. Für den Roadster musste das Fahrwerk nur geringfügig modifiziert werden. Der Duolever steht minimal (0,4°) steiler, damit ändert sich der Lenkkopfwinkel auf einen Wert von 61 Grad und der Nachlauf verkürzt sich um 11 Millimeter auf 101 Millimeter. Erreicht wird diese Änderung der Fahrwerkgeometrie dadurch, dass die Aufnahmepunkte für die Gelenke im Duolever bei der mechanischen Fertigung mit einem geringen maßlichen Versatz bearbeitet werden. Positiver Effekt der veränderten Fahrwerkgeometrie ist eine nochmals bessere Handlichkeit vor allem im niedrigen Geschwindigkeitsbereich. Die theoretischen Auswirkungen auf den Geradeauslauf bei Hochgeschwindigkeit gegenüber der K 1200 S sind in der Praxis kaum spürbar und für ein unverkleidetes Motorrad mit niedrigerer Maximalgeschwindigkeit ohnehin irrelevant. Serienmäßig hat die K 1200 R Räder in einem Design, das dem der neu vorgestellten R 1200 ST entspricht. Vorne beträgt die Radgröße 3,5´´ x 17 und hinten 5,5´´ x 17 mit einer Bereifung der Dimension 120/70-ZR17 beziehungs­weise 180/55-ZR17. Alternativ und auf Wunsch sind die Sporträder der K 1200 S in der Dimension 3,5´´ x 17 vorn und 6,0´´ x 17 lieferbar. Der Hinterreifen hat dann die Abmessungen 190/50-ZR17. Ebenfalls auf Wunsch (Sonderausstattung gegen Aufpreis) ist das „Electronic Suspension Adjustment“ ESA lieferbar. Diese mit der K 1200 S erstmals vorgestellte Weltneuheit erlaubt es, Federung und Dämpfung bequem per Knopfdruck vom Lenker aus einzustellen – sogar während der Fahrt. Variiert wird am Vorderrad die Zugstufendämpfung und am Hinterrad die Zug- und Druckstufe der Dämpfung. Zusätzlich kann im Stand die Federbasis hinten entsprechend der Beladung elektrohydraulisch angepasst werden. Eine genaue technische Beschreibung findet sich im Pressetext zur K 1200 S. Die Federwege der K 1200 R sind die gleichen wie beim Sportmotorrad K 1200 S und betragen vorne 115 Millimeter und hinten 135 Millimeter. Bremsen – leistungsfähige EVO-Bremsanlage und auf Wunsch Integral ABS. Die K 1200 R ist mit dem EVO-Bremssystem ausgestattet, das auch in allen anderen Modellen der K- und der Boxerbaureihe eingesetzt wird. Die Auslegung und Dimensionierung der Bremsanlage mit einem Brems­scheibendurchmesser von 320 Millimeter vorn und 265 Millimeter hinten entsprechen der K 1200 S. Die Bremsschläuche sind stahlummantelt. Die EVO-Bremse von BMW – EVO steht für Evolution – gehört zu den sichersten und effektivsten Bremsanlagen auf dem Markt. Auf Wunsch (Sonderausstattung gegen Aufpreis) wird diese Bremse mit dem bekannten BMW Integral ABS angeboten und zwar in der sportlichen Teilintegralvariante. Teilintegral heißt, dass bei der Betätigung des Handbremshebels beide Bremsen (im Vorderrad und im Hinterrad) aktiviert werden, während der Fußbremshebel allein auf die Hinterradbremse wirkt. Bei der K 1200 R besteht auch bei einer Bremsung mit höchster Verzögerung so gut wie keine Überschlagsgefahr – ein Effekt des tiefen Schwerpunkts und der besonderen Fahrwerkgeometrie im Zusammenspiel mit der Kinematik des Duolevers. Die maximal mögliche Reifenhaftung kann also von der ABS-Regelung auch bei Maximalbremsungen voll ausgenutzt werden, so dass auch in extremen Situationen ein Höchstmaß an Sicherheit geboten ist. Bedienelemente und Instrumentierung. Der Lenker und die Lenkerbrücke der K 1200 R sind neu. Der Lenker ist im Vergleich zur K 1200 S breiter und höher. Die Sitzposition für den Fahrer ist – klassentypisch – aufrechter und weiter nach vorn gerückt. Ovale, am Lenker befestigte Rückspiegel passen gut zur Reduktion auf das Wesentliche. Technik und Optik des Instrumentenkombis mit Tachometer und Drehzahlmesser sind von der R 1200 GS entlehnt, die Zifferblätter sind neu. Die Anzeigen des so genannten Info-Flatscreens informieren wie bei der K 1200 S kontinuierlich über die Kühlmitteltemperatur, den Tankinhalt, die Uhrzeit und den eingelegten Gang. Bei der Sonderausstattung ESA geben sie zusätzlich Auskunft über die aktuelle Fahrwerkeinstellung. Abrufbar sind Kilometerstand, Tageskilometer und die verbleibende Reichweite. Elektrik und Elektronik. Das von Innovation geprägte Bordnetz mit CAN-Bus-Technologie (Controller Area Network) wurde für die K 1200 R unverändert vom Sportler K 1200 S übernommen. Vorteile sind unter anderem der erheblich erweiterte Funktionsumfang gegenüber herkömmlichen Bordnetzen bei gleichzeitig deutlich verringertem Verkabelungsaufwand, der Entfall herkömmlicher Schmelzsicherungen und die volle Diagnosefähigkeit. Die integrierte elektronische Wegfahrsperre (EWS) ist serienmäßig und arbeitet auf der Basis eines Austausches kodierter und veränderlicher Daten zwischen Fahrzeugschlüssel (Transponder) und Bordelektronik. Sie ist die technisch derzeit beste und sicherste Wegfahrsperre und sorgt dafür, dass die „Freude am Fahren“ ausschließlich von den rechtmäßigen Nutzern erlebt wird. Design und Karosserie. Das Design der K 1200 R wirkt athletisch und extrovertiert. Reduzierung auf das Wesentliche und hohe Emotionalität kennzeichnen den Gesamtentwurf. Die minimalistische Ausgestaltung stellt die sichtbare Technik von Antrieb und Fahrwerk in den Vordergrund und betont dadurch den Anspruch von BMW auf Technologie- und Innovationsführerschaft. Mit ihrem muskulösen und maskulinen Auftritt weist die K 1200 R schon im Stand unmissverständlich auf die Performance und Dynamik des derzeit stärksten Roadsters der Welt hin. Dass dieses Design zu durchaus konträren Diskussionen herausfordert, überrascht nicht, denn ein Motorrad dieses Kalibers nur klassischschön und gefällig zu gestalten, hätte dem selbst gesetzten Anspruch von BMW Motorrad nicht genügt. Zwar ist die Abstammung vom Sportler K 1200 S unverkennbar; so ist z. B. die spannungsgeladene Konturierung von Tank und Sitzbank ein gemeinsamer Charakterzug. Doch geht die K 1200 R in ihren Stilelementen wesentlich weiter. Ihre Konturen und Formen sind ausgeprägt und organisch; das macht sie sehr markant, unverwechselbar und eigenständig. Die Formensprache findet ihre Fortsetzung in den Seitencovern vorne am Tank, die die Linie zum Frontbereich mit der Ölkühlerverkleidung unter dem markanten Doppel­scheinwerfer fortführen. Oberhalb des Scheinwerfers ist eine kleine Scheibe montiert, die trotz ihrer geringen Größe den Winddruck bei höheren Geschwindigkeiten spürbar reduziert. Die Reflektoren des Doppelscheinwerfers (2 x H7) sind in Freiformflächen­technik gestaltet und werden durch Klarglasscheiben aus schlag und kratzfestem, leichtem Polycarbonat abgedeckt. Die Farbgebung des Kunststoffgehäuses in „Mattchrom“ unterstreicht die technisch-geradlinige Anmutung. Der Duolever trägt seitliche Kunststoffblenden, die die Grundform des Radträgers nachbilden. Sie dienen als Leitelemente für den Kühlluftstrom auf den nur wenig verkleideten Wasserkühler. Die angebotenen Farben sind charakterstark und betonen unterschiedliche Ausprägungen. Darkgraphit-Metallic rückt im starken Kontrast zum silbern lackierten Antriebsstrang und Fahrwerk die Technik und ihre Ästhetik besonders gut ins Licht. In der Lackierung Weißaluminium-Metallic sind Antriebsstrang und Fahrwerk in schwarzer Farbe gehalten, was für eine Umkehr der Kontraste sorgt. Hier treten die Konturen des Motorrades und seine muskulöse Form in den Vordergrund. Die Räder sind bei dieser Farbkombination in Schiefergrau-Metallic matt lackiert. Besonderes auffällig ist die Farbgebung Sonnengelb uni. Antriebsstrang und Fahrwerk sind hier schwarz, die Räder schiefergrau-metallic matt. Bei allen Lackierungen ist die Sitzbank schwarz. Tank und Sitzbank. Der Tank der K 1200 R besteht aus leichtem, schlagzähem Kunststoff und hat ein Nutzvolumen von 19 Litern (inklusive 4 l Reserve). Auch bei der K 1200 R erlaubt es das Gesamtpackage, den Tank im Fahrerbereich für optimalen Knieschluss schmal zu halten. Die Fertigung im Rotationsverfahren erlaubt größte Freiheit in der äußeren Gestaltung und macht so die ausgeprägte Konturierung der Tankverkleidung möglich. Die Sitzbank ist bei ähnlicher Grundform im vorderen Bereich noch schmaler als bei der K 1200 S – gut für eine noch mehr nach vorne orientierte, „aktive“ Sitzposition. Die absolute geometrische Sitzhöhe für den Fahrer beträgt 820 Millimeter (Schrittbogenlänge 1810 mm) und bei der auf Wunsch (Sonderausstattung ohne Mehrpreis) lieferbaren niedrigen Sitzbank 790 Millimeter (Schrittbogenlänge 1750 mm). Die niedrige Sitzbank kann selbstverständlich auch nachgerüstet werden (Sonderzubehör). Ausstattungsprogramm Sonderausstattung und Sonderzubehör – Möglichkeiten zur Individualisierung. Auch wenn das Revier der K 1200 R bevorzugt im urbanen Umfeld und auf den Hausstrecken in der näheren Umgebung liegen wird, ist die K 1200 R wie alle Motorräder von BMW auch langstrecken- und reisetauglich. Und es gibt Motorradfahrer, die zugunsten der Unmittelbarkeit des Motorraderlebnisses auf Verkleidungen verzichten. Sie wünschen sich allerdings für ihren Roadster eine adäquate Lösung für die Unterbringung von Urlaubsgepäck. Die aus der K 1200 S bekannten Sportkoffer werden deshalb auch für die K 1200 R angeboten. Sie meistern den Spagat zwischen Funktion und sportlichem Design und passen so hervorragend zum Charakter des neuen Power-Roadsters. In diesem Gepäcksystem sind textile und feste Materialien miteinander kombiniert. Es lässt sich dank der nahezu unsichtbar am Motorrad angebrachten Trägervorrichtung in Sekundenschnelle an- und abbauen. Das Koffervolumen ist variabel und reicht von je 17 Liter in Normalstellung bis je 25 Liter „ausgeklappt“. Die wasserdichten Innentaschen sind integriert. Für alle, die sich etwas mehr Windschutz wünschen, wird das so genannte Windschild „Sport“ angeboten, das etwas höher und breiter als die kleine Scheibe der Serienausführung ist. Für die weitere Individualisierung gibt es das gewohnt umfangreiche Programm. Sonderausstattungen werden dabei direkt ab Werk geliefert, sie werden in der Fertigung im Berliner Werk integriert. Sonderzubehör kann nachträglich vom Kunden oder vom BMW Motorradhändler montiert werden, so dass eine spätere Erweiterung der Ausstattung jederzeit möglich ist. Sonderausstattungen. BMW Motorrad Integral ABS. ESA (Electronic Suspension Adjustment). Sporträder. Heizbare Handgriffe. Windschild „Sport“. Weiße Blinkleuchten. Niedrige Fahrersitzbank (Sitzhöhe 790 mm, Schrittbogenlänge 1750 mm). Gepäckbrücke. DWA (Diebstahlwarnanlage). Sonderzubehör. Niedrige Fahrersitzbank (Sitzhöhe 790 mm, Schrittbogenlänge 1750 mm). Hauptständer. Heizbare Handgriffe. Weiße Blinkleuchten. DWA (Diebstahlwarnanlage). Zweite Steckdose. Kofferhalter. Satz Sportkoffer. Wasserdichter Tankrucksack. Wasserdichte Tanktasche. Wasserdichtes kleines Softcase „Sport“ (für die Gepäckbrücke). Gepäckbrücke. Vorbereitung für BMW Motorrad Navigator II. BMW Motorrad Navigator II.
2012
2011
2010
2009
2008
Content